Deutscher Titel: | Radio Heimat |
---|---|
Originaltitel: | Radio Heimat |
Produktion: | Deutschland (2016) |
Deutschlandstart: | 17. November 2016 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2016) |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 149.1 kB |
Cast: Heinz Hoenig (Siggi), Ralf RichterRalf Richter wurde am 17. August 1957 in Essen geboren und wuchs als zweitältestes von acht Kindern in einer katholischen Familie in Bochum auf. Nach... (Onkel Josef), Martin Semmelrogge (Kumpel) | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 14 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Radio Heimat
Das Filmplakat für "Radio Heimat" präsentiert vier junge Männer im Vordergrund, die in einer Reihe stehen und den Betrachter direkt ansehen. Ihre Kleidung und Frisuren deuten auf eine Zeit in den 1980er Jahren hin, was durch den Titel des Films und den Untertitel "Damals war auch scheiße!" unterstrichen wird. Die Farbpalette des Plakats ist warm und sonnig, mit einem gelben Hintergrund, der durch die Silhouette einer roten Industrieanlage, wahrscheinlich ein Förderturm oder ein ähnliches Bauwerk, durchbrochen wird. Diese industrielle Kulisse könnte auf die Herkunft der Charaktere oder die thematische Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt und dem Strukturwandel hindeuten.
Die vier Hauptfiguren scheinen unterschiedliche Persönlichkeiten zu verkörpern: Der linke Mann trägt eine auffällige, gemusterte Jacke und wirkt etwas unsicher. Der zweite von links ist sportlich gekleidet in einem blauen Pullover und beigen Hosen. Der dritte trägt ein kariertes Hemd, eine blaue Trainingsjacke und Jeansshorts, was einen typischen Freizeitlook der 80er Jahre darstellt. Der vierte Mann hat eine rockigere Ausstrahlung mit Lederjacke und dunklem T-Shirt.
Unterhalb der Hauptfiguren sind in einer Reihe von Polaroid-ähnlichen Fotos weitere Charaktere des Films zu sehen, die möglicherweise Eltern, Freunde oder andere wichtige Personen im Leben der Protagonisten darstellen. Diese zusätzlichen Bilder verleihen dem Plakat eine persönliche und nostalgische Note.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Mischung aus Nostalgie, jugendlichem Aufbruch und einer Prise Selbstironie, die durch den provokanten Untertitel verstärkt wird. Es deutet auf eine Coming-of-Age-Geschichte hin, die in der Vergangenheit spielt und sich mit den Herausforderungen und Freuden des Erwachsenwerdens auseinandersetzt, möglicherweise mit einem Fokus auf Freundschaft und die Suche nach Identität in einer bestimmten sozialen und geografischen Umgebung. Die industrielle Kulisse könnte auch auf die Bedeutung der Heimatregion und die dortigen Lebensumstände hinweisen.
Schlagworte: Junge Männer, Freundschaft, Jugend, Deutscher Film, Nostalgie, Coming-of-Age
Image Describer 08/2025