Filmplakat: Lesbos - Hohe Schule der Liebe (1969)

Plakat zum Film: Lesbos - Hohe Schule der Liebe
Filmplakat: Lesbos - Hohe Schule der Liebe (George Morf 1970)
Deutscher Titel:Lesbos - Hohe Schule der Liebe
Originaltitel:Lesbo
Produktion:Italien (1969)
Deutschlandstart:20. Juni 1969
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1970)
Größe:491 x 700 Pixel, 101.1 kB
Entwurf:George Morf
Schlagworte: SexfilmDie hier unter dem Schlagwort "Sexfilm" gesamelten Plakate umfassen Motive zu Sexploitation-Filmen, wie die von Russ Meyer, zu den deutschen Sex-Komö...
JustWatch logo
Filmundo_120x600_3.jpg - statisch

Ausgewählte Kaufprodukte

Sappho - Venus von LesbosSappho - Venus von Lesbos
Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm)
45 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Lesbos - Hohe Schule der Liebe" präsentiert eine provokante und sinnliche Bildsprache. Im Zentrum steht der nackte Rücken einer Frau, dessen warme, goldbraune Haut von der Sonne beleuchtet wird. Die Komposition ist auf die weibliche Form fokussiert, mit einer Hand, die sich sanft über die Schulter legt und eine Geste der Intimität und des Begehrens andeutet.

Der Titel des Films, "LESBOS HOHE SCHULE DER LIEBE", ist in kräftigen, schwarzen Buchstaben auf den Rücken der Frau gedruckt, was die Aufmerksamkeit direkt auf das Thema lenkt. Die Wahl des Namens "Lesbos" spielt auf die griechische Insel an, die historisch mit der Dichterin Sappho und ihrer Liebe zu Frauen verbunden ist, und suggeriert damit eine Erkundung von weiblicher Sexualität und Beziehungen.

Der Hintergrund ist in dunklen Grüntönen gehalten, mit Blättern, die eine natürliche, fast tropische Atmosphäre schaffen. Dies kontrastiert mit der hellen Haut der Frau und hebt sie als zentrales Element hervor. Die Farbpalette ist warm und erdig, was eine Atmosphäre von Sinnlichkeit und Naturverbundenheit erzeugt.

Die Nennung von "ERWIN C. DIETRICH" als Produzent und der Besetzung wie "Carla Romanelli", "Steven Tedd" und "Gisela Dally" platziert den Film im Kontext des deutschen Erotikfilms der 1970er Jahre, einer Ära, in der solche Themen offen und oft mit einer gewissen künstlerischen Ambition behandelt wurden. Die Produktionsdetails wie "James-Paris-Produktion" und "Urania-Film Berlin" sowie die Erwähnung von "Eastmancolor" geben weitere Hinweise auf die Entstehungsgeschichte und technische Ausführung des Films.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von Freiheit, Sinnlichkeit und der Erforschung der Liebe, insbesondere im Kontext weiblicher Beziehungen, und lädt den Betrachter ein, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen.

Schlagworte: Rücken, Haut, Natur, Blätter, Sinnlich, Intim, Lesbisch, Liebe

Image Describer 08/2025