Deutscher Titel: | Schlagen und abtun |
---|---|
Originaltitel: | Schlagen und abtun |
Produktion: | Schweiz (1999) |
Deutschlandstart: | 26. März 1999 (Deutschschweiz) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Schweiz (1980) |
Größe: | 485 x 700 Pixel, 112.4 kB |
Entwurf: | Stephan Bundi |
Kommentar: | A0-Format |
Dieses Filmplakat für "Schlagen und Abtun" verwendet eine geteilte visuelle Darstellung, um die Themen des Films zu vermitteln.
Der obere Teil zeigt eine unscharfe Silhouette eines Mannes, der sich abwendet, mit einer roten Linie, die sich über das Bild spannt. Dies erzeugt ein Gefühl von Distanz, Geheimnis und möglicherweise einer Bedrohung oder einer Grenze, die überschritten wird. Die warme, goldene Beleuchtung im Hintergrund könnte auf eine vergangene Zeit oder eine Erinnerung hindeuten, während die Unschärfe auf eine unsichere oder flüchtige Realität hinweist.
Der untere Teil des Plakats ist dunkler und zeigt eine weitere Silhouette, die sich auf etwas zubewegt, das wie ein Verkehrsschild oder ein Objekt mit Lichtern aussieht. Die rote Linie setzt sich hier fort und verbindet die beiden Szenen, was auf eine narrative Verbindung oder einen wiederkehrenden Konflikt hindeutet. Die bläuliche Tönung und die abstrakten Formen im Hintergrund verstärken eine Atmosphäre der Spannung und des Unbekannten.
Der Titel "Schlagen und Abtun" (Schlagen und Abtun) deutet auf Themen wie Gewalt, Konfrontation, Entscheidungen und deren Konsequenzen hin. Die visuelle Gestaltung mit den Silhouetten und der roten Linie suggeriert einen Kampf, sowohl physisch als auch metaphorisch, und die Unfähigkeit, sich der Realität zu stellen oder sie zu verändern.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine düstere und nachdenkliche Stimmung, die den Zuschauer dazu anregt, über die Bedeutung von Handlungen und deren Auswirkungen nachzudenken.
Schlagworte: Silhouette, Bewegung, Dunkelheit, Kontrast, Linie, Kreis
Image Describer 08/2025