Deutscher Titel: | Das ist Amerika |
---|---|
Originaltitel: | This Is America |
Produktion: | USA (1977) |
Deutschlandstart: | 26. August 1978 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 496 x 700 Pixel, 172.1 kB |
Cast: Arnold SchwarzeneggerArnold Schwarzenegger ist ein österreichisch-amerikanischer Schauspieler, Publizist, Unternehmer, ehemaliger Bodybuilder und ehemaliger Gouverneur vo... (Bodybuilder at Gold's Gym (unc...) | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 18 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 14 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: Das ist Amerika
Das Filmplakat für "Das ist Amerika" ist ein visuell überwältigendes und provokatives Werk, das die Aufmerksamkeit des Betrachters sofort auf sich zieht. Die zentrale Typografie "DAS IST AMERIKA" dominiert den oberen Teil des Plakats, wobei die Buchstaben in einem kräftigen Gelb-Orange-Farbverlauf gehalten sind und von Strahlen umgeben werden, die an eine aufgehende Sonne oder einen gleißenden Schein erinnern. Dies könnte eine symbolische Darstellung des amerikanischen Traums oder der strahlenden Fassade Amerikas sein.
Darunter entfaltet sich eine chaotische und schockierende Collage von Szenen, die eine dunklere und verstörendere Seite Amerikas andeuten. Die Bilder sind dicht gedrängt und scheinen eine Vielzahl von menschlichen Erfahrungen und Zuständen darzustellen, von Exhibitionismus und Gewalt bis hin zu Verfall und Tod.
Im Zentrum des unteren Bereichs befindet sich eine skelettartige Figur in einem roten Umhang und einem großen Sombrero, die auf einem Altar oder einer Bühne liegt, umgeben von Kerzen. Diese Figur, die an den Tod oder eine makabre Zeremonie erinnert, ist ein starkes Symbol für die Vergänglichkeit und die dunklen Aspekte des Lebens.
Um diese zentrale Figur herum sind verschiedene Szenen angeordnet:
Die Farbpalette ist überwiegend dunkel und erdig, mit Akzenten von Rot, Gelb und Blau, die die Intensität und das Chaos der dargestellten Szenen unterstreichen. Der Gesamteindruck ist einer von Dekadenz, Verfall und einer kritischen Auseinandersetzung mit der amerikanischen Gesellschaft.
Der Text unter dem Bild, der auf Deutsch verfasst ist, beschreibt den Film als "unglaublichste, schockierendste und skandalöseste Film, der je auf einer Leinwand gezeigt wurde!". Dies verstärkt die provokative Natur des Plakats und deutet darauf hin, dass der Film eine Tabubruch-Erfahrung für das Publikum sein soll. Die Nennung von "Deutsche Bearbeitung, Buch und Regie: Ulli Lommel" verortet den Film im Kontext des deutschen Films, möglicherweise im Bereich des Exploitation- oder New German Cinema.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Plakat eine düstere und provokative Vision von Amerika präsentiert, die sich von der glänzenden Fassade abhebt und die dunklen, oft tabuisierten Seiten der menschlichen Natur und der Gesellschaft beleuchtet. Es ist ein visuelles Statement, das darauf abzielt, zu schockieren, zu provozieren und zum Nachdenken anzuregen.
Schlagworte: Amerika, Menschen, Nacktheit, Chaos, Skelett, Provokation, Schock, Skandal, Surrealismus, Gesellschaftskritik
Image Describer 08/2025