Deutscher Titel: | Censored Voices - Krieg. Ungekürzt. |
---|---|
Originaltitel: | Censored Voices |
Produktion: | Israel, Deutschland (2015) |
Deutschlandstart: | 21. Juli 2016 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2016) |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 61.7 kB |
Dieses Filmplakat für "Censored Voices - Krieg. Ungekürzt." ist düster und eindringlich gestaltet. Im Vordergrund dominiert eine Nahaufnahme eines Tonbandgeräts, dessen Spulen und Mechanik im diffusen Licht zu sehen sind. Dies symbolisiert die Archivierung und möglicherweise die Zensur von Stimmen und Geschichten.
Darüber, in einer Reihe angeordnet, sind die Porträts von sechs Männern zu sehen. Ihre Gesichter sind ernst und nachdenklich, einige mit tiefen Falten, die auf Lebenserfahrung und möglicherweise auf die Belastungen des Krieges hindeuten. Die dunkle Hintergrundbeleuchtung und die Fokussierung auf ihre Gesichter erzeugen eine intime und doch distanzierte Atmosphäre, die den Betrachter dazu einlädt, über ihre Geschichten nachzudenken.
Der Titel "Censored Voices" (Zensierte Stimmen) und der Untertitel "Krieg. Ungekürzt." (Krieg. Ungekürzt.) sind in klarer, weißer Schrift hervorgehoben. Dies deutet darauf hin, dass der Film unzensierte Berichte und Perspektiven auf einen Krieg präsentiert, die möglicherweise zuvor unterdrückt oder zurückgehalten wurden. Die Erwähnung von "Sundance" und "Berlinale Panorama" am oberen Rand des Plakats unterstreicht die filmische Qualität und die Anerkennung des Films auf internationalen Festivals.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von verborgenen Wahrheiten und der Bedeutung, ungehörte Stimmen zu Gehör zu bringen, insbesondere im Kontext von Krieg. Die visuelle Gestaltung mit dem Tonbandgerät und den ernsten Porträts erzeugt eine Atmosphäre der Ernsthaftigkeit und des Nachdenkens über die oft zensierten Realitäten des Krieges.
Schlagworte: Dokumentation, Krieg, Zensur, Stimme, Geschichte, Zeugnis, Archiv, Berlinale, Sundance
Image Describer 08/2025