Deutscher Titel: | 90 Minuten - Bei Abpfiff Frieden |
---|---|
Originaltitel: | Milhemet 90 Hadakot |
Produktion: | Israel, Deutschland, Portugal (2016) |
Deutschlandstart: | 30. Juni 2016 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2016) |
Größe: | 497 x 700 Pixel, 163.3 kB |
Entwurf: | SEVN Agentur für Design & Marken |
Cast: Detlev BuckDetlev Buck ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor. Er wurde am 1. Dezember 1962 in Bad Segeberg geboren und wuchs auf... | |
Schlagworte: FußballfilmFußball gehört zu den weltweit beliebtesten Sportarten. Deswegen wundert es nicht, dass es auch zahlreiche Filme bzw. Kinofilme zu diesem Thema gib... | |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 14 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 3 Produkte zum Film: 90 Minuten - Bei Abpfiff Frieden
deDieses Filmplakat für "90 Minuten - Bei Abpfiff Frieden" ist stark symbolisch und thematisiert den Nahostkonflikt durch die Linse des Fußballs. Im Zentrum steht eine Betonmauer, die typischerweise mit Grenzbefestigungen assoziiert wird und eine physische und metaphorische Trennung darstellt. Über der Mauer spannt sich ein Stacheldraht, der die angespannte und unsichere Situation unterstreicht.
Auf der Mauer sind die Flaggen Israels und Palästinas übereinander gemalt, was die zentrale Thematik des Films – die Konfrontation und mögliche Überwindung des Konflikts – visuell darstellt. Der Titel "90 Minuten" bezieht sich eindeutig auf die Dauer eines Fußballspiels, und der Untertitel "Bei Abpfiff Frieden" suggeriert, dass ein Fußballspiel als Katalysator oder Metapher für eine mögliche Friedenslösung dienen könnte.
Zwei Männer in Anzügen stehen vor der Mauer. Der Mann auf der linken Seite, der die Arme verschränkt hat, repräsentiert möglicherweise eine der Konfliktparteien, während der Mann auf der rechten Seite, der einen Fußball hält, eine Brücke oder einen Vermittler darstellen könnte. Die Tatsache, dass sie sich auf unterschiedlichen Seiten der symbolischen Grenze befinden, aber durch das gemeinsame Element des Fußballs verbunden sind, deutet auf die Idee hin, dass Sport eine verbindende Kraft sein kann.
Der Slogan "Die Zukunft des Nahen Ostens entscheidet sich auf dem Fußballfeld" fasst die Kernbotschaft des Films zusammen: die Hoffnung, dass gemeinsame Leidenschaften und Aktivitäten wie Fußball dazu beitragen können, Gräben zu überwinden und einen Weg zum Frieden zu ebnen. Die erdigen Töne und das trockene Gras im Vordergrund verleihen dem Plakat eine gewisse Realität und Schwere, die im Kontrast zur abstrakten Hoffnung steht, die durch den Fußball symbolisiert wird. Insgesamt ist das Plakat eine kraftvolle visuelle Darstellung der komplexen politischen Situation und der Suche nach einer friedlichen Lösung.
Schlagworte: Mauer, Palästina, Israel, Fußball, Konflikt, Frieden, Politik, Anzug, Stacheldraht, Naher Osten, Diplomatie
Image Describer 08/2025