Deutscher Titel: | Abenteuer im Nachtexpress |
---|---|
Originaltitel: | Abenteuer im Nachtexpreß |
Produktion: | Deutschland (1925) |
Deutschlandstart: | 25. Dezember 1925 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1925) |
Größe: | 541 x 700 Pixel, 99 kB |
Entwurf: | Karl Petau |
Kommentar: | Promoplakat; Motiv: Harry Piel |
Cast: Harry Piel (Harry) | |
Crew: Harry Piel (Regie), Harry Piel (Drehbuch) | |
Dieses Filmplakat für "Abenteuer im Nachtexpress" zeigt ein markantes Porträt des Schauspielers Harry Piel. Die Darstellung ist im Stil des deutschen Expressionismus gehalten, erkennbar an den starken Kontrasten, den geometrischen Formen und der dramatischen Lichtführung, die das Gesicht des Schauspielers modellieren.
Die Farbpalette ist auf wenige, aber wirkungsvolle Töne beschränkt: dunkles Grau und Blau für Haare und Schatten, ein warmes Gelb für die beleuchteten Gesichtspartien und den Kragen, sowie ein helles Grau für den Hintergrund. Diese reduzierte Farbgebung verstärkt die grafische Wirkung und lenkt den Fokus auf den Ausdruck des Gesichts.
Harry Piels Blick ist intensiv und direkt auf den Betrachter gerichtet, was eine fesselnde und geheimnisvolle Atmosphäre schafft. Die scharfen Linien und die angedeuteten Schatten im Gesicht lassen auf einen Charakter schließen, der Entschlossenheit, vielleicht auch eine gewisse Härte oder innere Zerrissenheit ausstrahlt. Dies passt gut zu den typischen Rollen, die Piel oft spielte – oft Abenteurer, Detektive oder Männer in gefährlichen Situationen.
Der Filmtitel "Harry Piel" ist in einer großen, auffälligen Schriftart unterhalb des Porträts platziert, die ebenfalls die charakteristische Ästhetik der Zeit widerspiegelt. Darunter sind die Produktionsdetails wie die "Bayerische Film-Gesellschaft" und weitere Ortsangaben zu finden, die auf die Herkunft und den Vertrieb des Films hinweisen.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke visuelle Botschaft, die Neugier weckt und die Hauptattraktion des Films – den charismatischen Hauptdarsteller – in den Mittelpunkt rückt. Es ist ein typisches Beispiel für die künstlerische Gestaltung von Filmplakaten in den 1920er und frühen 1930er Jahren in Deutschland, einer Zeit, in der das Medium Film und seine visuelle Präsentation eine Blütezeit erlebten.
Schlagworte: Art déco, Deutsch, Schwarz-Weiß
Image Describer 08/2025