Deutscher Titel: | Blutiges Märchen |
---|---|
Originaltitel: | Mondo candido |
Produktion: | Italien (1975) |
Deutschlandstart: | 23. Mai 1975 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 493 x 700 Pixel, 137.1 kB |
Schlagworte: Globus | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 30 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Blutiges Märchen
Dieses Filmplakat für "Mondo Candido" (auch bekannt als "Blutiges Märchen") ist ein typisches Beispiel für die "Mondo"-Filme der 1960er und 70er Jahre. Diese Filme waren bekannt für ihre schockierenden und oft voyeuristischen Darstellungen von menschlichem Verhalten und gesellschaftlichen Tabus aus aller Welt.
Visuelle Analyse:
Interpretation und Botschaft:
Das Plakat verspricht eine filmische Reise durch die extremen Facetten der menschlichen Existenz. Die Kombination aus scheinbar unzusammenhängenden Bildern – Liebe, Krieg, Tradition, Unterdrückung – deutet darauf hin, dass der Film die Widersprüche und die oft brutale Realität der Welt aufdecken will. Der Titel "Mondo Candido" (wörtlich: "reine Welt" oder "unschuldige Welt") steht in starkem Kontrast zu den schockierenden Bildern, was eine ironische oder zynische Perspektive auf die menschliche Natur nahelegt. Die Botschaft ist wahrscheinlich, dass hinter der Fassade der Zivilisation oft Gewalt, Perversion und Ungerechtigkeit lauern.
Künstlerischer Hintergrund:
Gualtiero Jacopetti war ein Pionier des "Mondo"-Genres. Seine Filme waren oft kontrovers und wurden wegen ihrer Ausbeutung und Inszenierung von Gewalt kritisiert, aber sie spiegelten auch die gesellschaftlichen Umwälzungen und die wachsende Neugier auf das "Andere" in der Nachkriegszeit wider. Das Plakat spiegelt diese Ästhetik wider: provokativ, fragmentiert und darauf ausgelegt, Aufmerksamkeit zu erregen.
Schlagworte: Jacopetti, Welt, Regenbogen, Collage, Kontroverse, Gesellschaft, Provokation
Image Describer 08/2025