Deutscher Titel: | Fräulein Else |
---|---|
Originaltitel: | Fräulein Else |
Produktion: | Deutschland (1929) |
Deutschlandstart: | 08. März 1929 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1929) |
Größe: | 466 x 700 Pixel, 96.1 kB |
Entwurf: | Paul Döri |
Cast: Albert Bassermann (Dr. Alfred Thalhof) | |
Dieses Filmplakat für "Fräulein Else" zeigt eine eindringliche Nahaufnahme zweier Gesichter, die sich spiegelbildlich gegenüberstehen. Die linke Hälfte des Plakats zeigt das Gesicht einer Frau, die nach links blickt, mit einem nachdenklichen oder besorgten Ausdruck. Ihre Augen sind weit geöffnet und scheinen in die Ferne zu blicken. Die rechte Hälfte zeigt ein ähnliches Gesicht, das jedoch nach rechts blickt und von einem luxuriösen Pelzkragen umrahmt wird.
Die Farbpalette ist gedämpft, mit einem Fokus auf Hauttöne, dunkles Haar und den cremigen Pelz. Die Beleuchtung ist dramatisch und wirft Schatten, die die psychologische Tiefe der dargestellten Charaktere unterstreichen. Die Schriftzüge sind elegant und im Jugendstil gehalten, was auf die Entstehungszeit des Films (1929) hinweist. Der Name "Elisabeth Bergner" ist prominent platziert, was ihre zentrale Rolle im Film hervorhebt.
Das Motiv der gespiegelten Gesichter und der Ausdruck der Frauen deuten auf innere Konflikte, Identitätsfragen oder eine gespaltene Persönlichkeit hin. Der Pelzkragen könnte Reichtum und sozialen Status symbolisieren, aber auch eine Art von Schutz oder eine Fassade darstellen. Das Plakat vermittelt eine Atmosphäre von Melancholie, Geheimnis und emotionaler Intensität, die typisch für Filme dieser Ära und für die literarische Vorlage von Arthur Schnitzler ist. Es lädt den Betrachter ein, die Geschichte von Fräulein Else zu entdecken, die wahrscheinlich von inneren Kämpfen und gesellschaftlichen Zwängen geprägt ist.
Schlagworte: Pelz, Elisabeth Bergner
Image Describer 08/2025