Filmplakat: Saaten der Rache (1925)

Plakat zum Film: Saaten der Rache
Filmplakat: Saaten der Rache (Karl Petau 1925)
Deutscher Titel:Saaten der Rache
Originaltitel:Saaten der Rache
Produktion:Deutschland (1925)
Poster aus:Deutschland (1925)
Größe:445 x 700 Pixel, 151.3 kB
Entwurf:Karl Petau
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Saaten der Rache" (Samen der Rache) ist ein eindringliches Beispiel für die visuelle Erzählung im Kino der frühen bis mittleren 20. Jahrhunderts. Die Komposition ist dramatisch und düster, was sofort die Stimmung des Films vermittelt.

Im Vordergrund dominiert das Porträt eines Mannes mit einem markanten Schnurrbart und einer Kappe, dessen Gesichtsausdruck von Misstrauen und Entschlossenheit geprägt ist. Seine Kleidung, ein kariertes Hemd und eine Weste, deutet auf eine bodenständige, vielleicht auch raue Persönlichkeit hin. Die Beleuchtung, die sein Gesicht teilweise im Schatten lässt und nur einzelne Partien hervorhebt, verstärkt die geheimnisvolle und bedrohliche Atmosphäre.

Hinter ihm, im Hintergrund, sind mehrere Figuren in einer Waldszene dargestellt. Sie sind in Bewegung, und ihre Körperhaltungen deuten auf eine Verfolgung oder einen Konflikt hin. Einer der Männer hält eine Waffe, was die Spannung und Gefahr unterstreicht. Die Bäume sind stilisiert und wirken wie dunkle, bedrohliche Silhouetten, die die Szene umrahmen und ein Gefühl der Isolation und Ausweglosigkeit erzeugen. Die Farbpalette, die hauptsächlich aus Schwarz, einem tiefen Türkisgrün und Akzenten von Gelb besteht, trägt maßgeblich zur düsteren und unheilvollen Stimmung bei. Das Türkisgrün, das für den Hintergrund und die Bäume verwendet wird, erzeugt einen fast unheimlichen Glanz, der an eine mondbeschienene Nacht oder eine unwirkliche Umgebung erinnert.

Der Titel "Saaten der Rache" ist in großen, auffälligen gelben Buchstaben gesetzt, die sich vom dunklen Hintergrund abheben und die zentrale Thematik des Films – Rache – hervorheben. Darunter steht in kleineren, grünen Buchstaben der Hinweis "NACH DEM ROMAN VON MARGOT PRESCOTT", der auf die literarische Vorlage des Films verweist.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Geschichte von Verfolgung, Gefahr und möglicherweise einem dunklen Geheimnis, das im Wald lauert. Es ist ein klassisches Beispiel für ein Filmplakat, das durch seine starke Bildsprache und seine atmosphärische Gestaltung Neugier weckt und den Zuschauer in die Welt des Films hineinzieht. Der Stil erinnert an Holzschnitte oder Linolschnitte, was dem Plakat eine zusätzliche künstlerische Tiefe verleiht.

Schlagworte: Verbrechen, Wald, Jagd, Gefahr, Motiv

Image Describer 08/2025