Filmplakat: Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran (2003)

Plakat zum Film: Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran
Kinoplakat: Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran

Weiteres Filmplakat

Deutscher Titel:Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran
Originaltitel:Monsieur Ibrahim et les fleurs du Coran
Produktion:Frankreich (2003)
Deutschlandstart:25. März 2004
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:495 x 700 Pixel, 104.1 kB
Cast: Isabelle Adjani (The Star), Omar Sharif (Monsieur Ibrahim)
JustWatch logo
Filminhalt: Paris in den frühen 60er Jahren: Moses (Pierre Boulanger) lebt mit seinem Vater (Gilbert Melki) in der Rue Bleue des Montmartre. Doch gerade jetzt, auf der Schwelle zwischen Teenager und heranwachsendem jungen Mann, erfährt er von ihm weder väterliche Zuneigung noch wirkliche Sympathie, von Einflussnahme und Führung ganz zu schweigen. Stattdessen muss er sich nur immer wieder den Vorwurf anhören, nicht wissbegierig zu sein und keine Bücher zu lesen. Seine ersten sexuellen Erfahrungen sammelt Moses mit den Prostituierten von der anderen Straßenseite, die er mit dem Geld bezahlt, das er seinem Vater stielt.
Doch nach und nach findet er in Monsieur Ibrahim (Omar Sharif), der einen kleinen Lebensmittelladen betreibt und den meisten im Viertel nur als der "Araber an der Ecke" bekannt ist, einen Freund und schließlich sogar Ersatzvater. Von ihm lernt er die Dinge, die fürs Leben wirklich wichtig sind und die man in Büchern nicht findet.
Als sein Vater arbeitslos wird und ihn wenige Tage später mit einem verzweifelten Abschiedsbrief und etwas Geld zurücklässt, lebt Moses zunächst auf und genießt sein plötzlich freies Leben. Als er jedoch kurz darauf von dessen Selbstmord erfährt, flüchtet er sich zu Ibrahim, der ihn mit Freude nicht nur aufnimmt, sondern sogar adoptiert.
Um sein spätes "Vaterglück" zu genießen, kauft Ibrahim ein Auto und beschließt, mit Moses in seine Heimat, die Türkei zu fahren und ihm dabei alles beizubringen, was ihn sein Leben gelehrt hat. Am Ende weiß Ibrahim nur, was in seinem Koran steht, doch wem sich das Leben offenbaren soll, der braucht keine Bücher...

Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran" zeigt eine eindringliche Szene, die die zentrale Beziehung des Films widerspiegelt. Im Vordergrund gehen ein älterer Mann und ein junger Mann nebeneinander auf einer Straße. Der ältere Mann, Monsieur Ibrahim, gespielt von Omar Sharif, strahlt eine Aura von Weisheit und Gelassenheit aus. Der junge Mann, Moïse, wirkt nachdenklich und trägt eine kleine weiße Schachtel, die ein Geschenk oder ein Symbol der Hoffnung darstellen könnte.

Die Farbgebung ist gedämpft, mit einem Fokus auf Schatten und Licht, was eine leicht melancholische, aber auch hoffnungsvolle Atmosphäre schafft. Die Architektur im Hintergrund deutet auf Paris hin, den Schauplatz der Geschichte. Ein Zitat der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, "Es ist, als hätte Monsieur Ibrahim auf Sharif gewartet. Besser geworden als das Buch!", hebt die Qualität des Films und die Leistung des Hauptdarstellers hervor.

Das Filmplakat kommuniziert die Themen des Films: die ungewöhnliche Freundschaft zwischen einem jüdischen Jungen und einem muslimischen Ladenbesitzer im Paris der 1960er Jahre, die Suche nach Identität, Spiritualität und die Überwindung von Vorurteilen. Die Komposition und die Darstellung der beiden Hauptfiguren laden den Betrachter ein, die emotionale Tiefe und die kulturelle Bedeutung dieser besonderen Verbindung zu erkunden. Die Auszeichnung beim Filmfestival Venedig unterstreicht die künstlerische und erzählerische Leistung des Films.

Schlagworte: Junge, Straße, Stadt, Freundschaft, Venedig

Image Describer 08/2025