Bildbeschreibung: Dieses Filmplakat bewirbt den deutschen Film "In München steht ein Hofbräuhaus" aus dem Jahr 1953. Die Illustration ist lebhaft und humorvoll und fängt die ausgelassene Atmosphäre eines bayerischen Bierzelts ein.
Visuelle Analyse:
- Titel: Der Titel "IN MÜNCHEN STEHT EIN HOFBRÄUHAUS" ist in großen, blauen Buchstaben oben auf dem Plakat dargestellt, was sofort die Aufmerksamkeit auf sich zieht.
- Szene: Das Plakat zeigt eine Menschenmenge, die in einem überfüllten Biergarten oder Festzelt feiert. Die Figuren sind im typischen bayerischen Stil gekleidet, viele tragen Lederhosen und Dirndl.
- Aktivitäten: Die Menschen sind beim Tanzen, Singen und Trinken dargestellt. Viele halten Bierkrüge in die Höhe, was die zentrale Rolle des Bieres in der bayerischen Kultur unterstreicht. Eine Kapelle spielt im Hintergrund, was die fröhliche Stimmung verstärkt.
- Farben: Die Farbpalette ist hell und fröhlich, mit vielen Rottönen, Gelb- und Grüntönen, die typisch für bayerische Trachten und die Oktoberfest-Atmosphäre sind. Der blaue Himmel und die weißen Rautenmuster (die an die bayerische Flagge erinnern) im oberen Bereich tragen zur Gesamtwirkung bei.
- Charaktere: Die Charaktere sind karikaturhaft überzeichnet, was den komödiantischen Charakter des Films andeutet. Ihre Gesichtsausdrücke sind von Freude und Ausgelassenheit geprägt.
- Details: Im unteren Bereich des Plakats sind wichtige Informationen wie die Namen der Hauptdarsteller (Fita Benkhoff, Paul Kemp, Carl Wery, Liesl Karlstadt, Hannelore Bollmann, Hans Richter, Josef Egger, Rolf Olsen, Rudolf Melichar, Barbara Gallauner), die Musik (Wiga Gabriel), die Regie (Siegfried Breuer) und die Kamera (Erich Claunigk) aufgeführt. Die Nennung von "Ein Panther Film im Verleih Union Film" gibt Auskunft über die Produktions- und Verleihfirma.
Interpretation und Botschaft:
Das Plakat vermittelt eine Botschaft von Freude, Gemeinschaft und bayerischer Lebensart. Es verspricht dem Zuschauer eine unterhaltsame Komödie, die sich um die typischen Klischees und Freuden des bayerischen Lebens dreht, insbesondere um das gesellige Beisammensein in einem Hofbräuhaus. Die übertriebene Darstellung der Feierlichkeiten deutet auf einen Film hin, der das Publikum zum Lachen bringen und eine unbeschwerte Atmosphäre schaffen soll. Es ist ein klassisches Beispiel für ein Filmplakat aus den 1950er Jahren, das die populären Themen und den Stil der Zeit widerspiegelt.
Schlagworte: München, Bier, Fest, Feier, Musik, Menschen, Freude, Tracht, Feiern, Fröhlich
Image Describer 08/2025