Deutscher Titel: | Goliath Armstrong |
---|---|
Originaltitel: | Goliath Armstrong |
Produktion: | Deutschland (1921) |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 547 x 700 Pixel, 143.7 kB |
Entwurf: | Karl Petau |
Dieses Filmplakat für "Goliath Armstrong" ist ein beeindruckendes Beispiel für die Grafikdesign-Ästhetik der frühen 20. Jahrhunderts, wahrscheinlich aus den 1920er oder 1930er Jahren. Die Farbpalette ist kräftig und kontrastreich, mit einem dominierenden Orange-Ton, der für Energie und Aufregung steht, kombiniert mit tiefem Lila und Schwarz für Dramatik und Mysterium.
Im Zentrum des Plakats steht eine dynamische Darstellung einer Figur auf einem Motorrad. Die Figur ist in einen dunklen Umhang gehüllt und trägt eine Maske mit zwei leuchtenden Augen, was ihr ein bedrohliches und geheimnisvolles Aussehen verleiht. Dies deutet auf einen Action- oder Thrillerfilm hin, möglicherweise mit einem Schurken oder einem Antihelden im Mittelpunkt. Die Bewegung wird durch die stilisierten Linien, die vom Motorrad ausgehen, und die schräg nach hinten gerichtete Komposition des Fahrers und des Motorrads verstärkt.
Der Titel "GOLIATH ARMSTRONG" ist in großen, fetten Buchstaben gesetzt, die Stärke und Bedeutung vermitteln. Darunter steht "EIN GEWALTIGER SENSATIONSFILM IN 6 ABTEILUNGEN", was auf einen aufwendigen und spannenden Film mit mehreren Teilen hinweist. Der obere Teil des Plakats nennt das "RESIDENZ THEATER", was auf den Aufführungsort hinweist.
Die gesamte Komposition ist darauf ausgelegt, Aufmerksamkeit zu erregen und Neugier zu wecken. Der Stil erinnert an Art déco oder Expressionismus, mit seinen klaren Linien, geometrischen Formen und der dramatischen Beleuchtung. Das Plakat verspricht ein aufregendes Kinoerlebnis, das durch die Darstellung des mysteriösen Motorradfahrers und die Ankündigung eines sensationellen Films unterstrichen wird. Der Name "DETAU" am unteren rechten Rand deutet auf den Künstler oder Designer hin.
Schlagworte: Motorrad, Fahrer, Dynamik, Grafik, Sensation
Image Describer 08/2025