Filmplakat: Graf von Cagliostro, Der (1920)

Plakat zum Film: Graf von Cagliostro, Der
Kinoplakat: Graf von Cagliostro, Der (Josef Fenneker 1921)
Deutscher Titel:Graf von Cagliostro, Der
Originaltitel:Graf von Cagliostro, Der
Produktion:Deutschland (1920)
Deutschlandstart:07. Januar 1920
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (1921)
Größe:464 x 700 Pixel, 122.1 kB
Entwurf:Josef Fenneker
Kommentar:Plakat des Marmorhaus Berlin
Cast: Reinhold Schünzel (Alessandro Cagliostro), Conrad Veidt (Minister), Hanni Weisse
Crew: Reinhold Schünzel (Regie)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Der Graf von Cagliostro" ist ein Meisterwerk des expressionistischen Designs. Die Komposition ist dramatisch und fesselnd, mit einer zentralen Szene, die einen Kampf oder eine Konfrontation darstellt.

Farben und Stimmung: Die Farbpalette ist düster und intensiv, dominiert von tiefem Schwarz, leuchtendem Blau, Violett und einem auffälligen Rot-Pink-Ton, der eine unheilvolle Energie ausstrahlt. Diese Farben erzeugen eine Atmosphäre von Geheimnis, Gefahr und übernatürlichen Kräften. Die Verwendung von starken Kontrasten und scharfen Linien verstärkt die dramatische Wirkung.

Figuren und ihre Darstellung: Im Zentrum des Plakats stehen zwei männliche Figuren, die in einer dynamischen Pose dargestellt sind. Eine Figur, vermutlich der Graf von Cagliostro, ist in einer eleganten, aber bedrohlichen Haltung gezeigt, mit einem Ausdruck von Macht und vielleicht Bosheit im Gesicht. Die andere Figur scheint in einer Verteidigungsposition zu sein oder wird von Cagliostros Einfluss überwältigt. Ihre Körper sind verdreht und übertrieben dargestellt, was typisch für den Expressionismus ist und innere Emotionen und psychische Zustände widerspiegelt.

Am unteren linken Rand des Plakats liegt eine weibliche Figur, deren Gesichtsausdruck von Angst oder Verzweiflung geprägt ist. Sie scheint Opfer der Ereignisse zu sein, die sich im Zentrum abspielen. Ihre Darstellung unterstreicht die tragische oder gefährliche Natur der Geschichte.

Symbole und Elemente: Die beiden kunstvollen Laternen an den oberen Ecken des Plakats verleihen der Szene einen Hauch von Eleganz und gleichzeitig etwas Unheimliches, wie Kerzenlicht in einer dunklen Kammer. Der Hintergrund ist größtenteils dunkel gehalten, mit Ausnahme eines hellen, fast ätherischen Fensters oder einer Tür im Zentrum, durch das die Hauptaktion beleuchtet wird. Dies könnte eine symbolische Darstellung von Hoffnung, Erlösung oder dem Durchbruch in eine andere Dimension sein.

Der Titel "DER GRAF VON CAGLIOSTRO" ist in einer markanten, serifenlosen Schriftart oben platziert, die die Aufmerksamkeit auf sich zieht. Am unteren Rand befindet sich der Name des Kinos "MARMORHAUS" und weitere Details, die auf die Aufführung hinweisen.

Gesamteindruck: Das Plakat vermittelt eine starke Botschaft von Macht, Verführung und möglicherweise dunkler Magie. Es fängt die Essenz eines Films ein, der sich mit mysteriösen und dramatischen Themen beschäftigt und lädt den Betrachter ein, in eine Welt voller Intrigen und übernatürlicher Ereignisse einzutauchen. Die künstlerische Gestaltung ist typisch für die späten 1920er Jahre, eine Zeit, in der expressionistische Filme und Plakate populär waren.

Schlagworte: Cagliostro, Graf, Theater, Expressionismus, Mysteriös, Dunkelheit, Licht, Figur

Image Describer 08/2025