Deutscher Titel: | Liebe der Bajadere, Die |
---|---|
Originaltitel: | Liebe der Bajadere, Die |
Produktion: | Deutschland (1918) |
Deutschlandstart: | 1918 |
Externe Links: | Internet Movie Database, filmportal.de |
Poster aus: | Deutschland (1918) |
Größe: | 468 x 700 Pixel, 166.8 kB |
Entwurf: | Paul Scheurich |
Kommentar: | Plakat des Tauentzienpalast Berlin |
Dieses Filmplakat für "Die Liebe der Bajadere" von Svend Gade ist ein ausdrucksstarkes Beispiel für expressionistische Grafik. Die zentrale Figur, eine Bajadere (eine Tempeltänzerin aus Indien), wird mit kräftigen, dynamischen Linien und einer begrenzten Farbpalette dargestellt.
Bildanalyse:
Interpretation und Hintergrund:
Das Plakat vermittelt eine Aura von Exotik, Leidenschaft und möglicherweise auch Melancholie, typisch für Darstellungen von Bajaderen in der Kunst und im Film des frühen 20. Jahrhunderts. Der expressionistische Stil deutet darauf hin, dass der Film sich mit tiefen Emotionen und inneren Konflikten auseinandersetzt. Svend Gade war ein dänischer Regisseur und Drehbuchautor, der für seine Arbeit im Stummfilm bekannt ist. Die Darstellung der Bajadere könnte eine Geschichte von verbotener Liebe, Opfer oder dem Konflikt zwischen Tradition und persönlichem Verlangen erzählen. Der "Tausentzienpalast" war ein bekannter Veranstaltungsort in Berlin, was auf eine Aufführung in der deutschen Hauptstadt hindeutet.
Insgesamt ist das Plakat ein starkes visuelles Statement, das Neugier auf den Film weckt und die emotionale Tiefe des Themas durch seinen künstlerischen Stil gekonnt einfängt.
Schlagworte: Tänzerin, Liebe, Theater, Palast, Orientalisch, Schmuck, Aufführung
Image Describer 08/2025