Deutscher Titel: | Knute entflohen, Der |
---|---|
Originaltitel: | Knute entflohen, Der |
Produktion: | Deutschland (1917) |
Deutschlandstart: | 1917 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (1917) |
Größe: | 476 x 700 Pixel, 140.4 kB |
Entwurf: | Ludwig Kainer |
Kommentar: | Plakat des Tauentzienpalast Berlin |
Dieses Filmplakat für "Der Knute entflohen!" ist ein eindringliches Werk, das durch seinen expressionistischen Stil und seine symbolische Darstellung besticht. Im Zentrum steht eine gebeugte, fast zusammengebrochene Figur, die mit einem Spitzhacke in der Hand dargestellt wird. Die Figur ist barfuß und trägt einfache Kleidung, was auf eine Person aus einfachen Verhältnissen oder einen Arbeiter hindeutet. Der Körper ist stark nach vorne gebeugt, der Kopf gesenkt, was eine Haltung der Erschöpfung, des Leidens oder der Unterdrückung vermittelt.
Hinter der Hauptfigur erhebt sich eine rote, grob gezeichnete Fläche, die als Wand oder Barriere interpretiert werden kann. Diese rote Fläche könnte für Gefahr, Gewalt oder eine unüberwindbare Macht stehen.
Im linken Teil des Bildes, vor der Hauptfigur, sind zwei kleinere, schemenhafte Figuren zu sehen. Eine davon kniet am Boden, während die andere über ihr steht und eine Art Schlagstock oder Peitsche hält, mit der sie auf die kniende Figur einschlägt. Diese Szene deutet auf eine gewaltsame Auseinandersetzung, Unterdrückung oder Misshandlung hin. Die Darstellung ist stark stilisiert und erinnert an Holzschnitte oder frühe expressionistische Druckgrafiken.
Der Titel "Der Knute entflohen!" (Entkommen vor der Peitsche!) und die Unterzeile "EIN POLITISCHER FILM NACH AMTLICHEN DOKUMENTEN" (Ein politischer Film nach amtlichen Dokumenten) geben den Kontext vor. Der Film thematisiert offensichtlich die Flucht vor Unterdrückung und Gewalt, möglicherweise im politischen oder sozialen Kontext der Entstehungszeit des Films. Die Darstellung der Hauptfigur, die mit der Spitzhacke in der Hand und dem gebeugten Körper, könnte den Kampf des einfachen Mannes gegen widrige Umstände oder eine tyrannische Macht symbolisieren.
Der Name "TAUCHENTZIEN-PALAST" am unteren Rand des Plakats verweist auf den Aufführungsort des Films, wahrscheinlich ein Kino in Berlin. Die Signatur "Kainer '17" deutet auf den Künstler und das Entstehungsjahr 1917 hin.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von Kampf, Leid und dem Streben nach Freiheit, verpackt in einer kraftvollen und emotional aufgeladenen Bildsprache.
Schlagworte: Politik, Spitzhacke, Kampf, Geschichte, Grafik, Expressionismus, Unterdrückung, Flucht
Image Describer 08/2025