Deutscher Titel: | fröhliche Wissenschaft, Die |
---|---|
Originaltitel: | Le gai savoir |
Produktion: | Frankreich, BRD (1969) |
Deutschlandstart: | 16. Juli 1969 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1969) |
Größe: | 490 x 700 Pixel, 121.1 kB |
Entwurf: | Hans Hillmann |
Cast: Jean-Luc GodardJean-Luc Godard (1930–2022) war ein französisch-schweizerischer Regisseur und Drehbuchautor, der als einer der einflussreichsten Filmemacher der Fi... (Narrator (voice) (uncredited)) | |
Crew: Jean-Luc GodardJean-Luc Godard (1930–2022) war ein französisch-schweizerischer Regisseur und Drehbuchautor, der als einer der einflussreichsten Filmemacher der Fi... (Regie), Jean-Luc GodardJean-Luc Godard (1930–2022) war ein französisch-schweizerischer Regisseur und Drehbuchautor, der als einer der einflussreichsten Filmemacher der Fi... (Produktion), Jean-Luc GodardJean-Luc Godard (1930–2022) war ein französisch-schweizerischer Regisseur und Drehbuchautor, der als einer der einflussreichsten Filmemacher der Fi... (Drehbuch) | |
Dieses Filmplakat für Jean-Luc Godards "Le gai savoir" (Die fröhliche Wissenschaft) zeichnet sich durch ein auffälliges Design aus, das die avantgardistische Natur des Films widerspiegelt. Der Hintergrund ist in einem leuchtenden Gelb gehalten, das sofort ins Auge fällt.
Der Filmtitel "Le gai savoir" dominiert den oberen Teil des Plakats in großen, roten, serifenlosen Buchstaben. Die Typografie ist kühn und plakativ, was die Bedeutung des Titels unterstreicht. Darunter sind die Namen der Hauptdarsteller Jean-Pierre Léaud und Juliette Berto sowie der deutsche Titel "Fröhliche Wissenschaft" in kleineren, aber dennoch gut lesbaren roten und pinken Buchstaben aufgeführt.
Die rechte Seite des Plakats ist mit einer Collage aus verschiedenen Bildern gefüllt, die in Rottönen und Pinktönen gehalten sind. Ein zentrales Bild zeigt eine Frau am Strand, auf die mit Pfeilen die Namen "Freud" und "Marx" zeigen. Diese visuelle Anspielung deutet auf die philosophischen und ideologischen Themen des Films hin, die sich mit Psychoanalyse und Marxismus auseinandersetzen. Weitere kleinere Bilder zeigen Szenen, die auf Revolution, Kunst und menschliche Figuren hindeuten, was die intellektuelle und gesellschaftskritische Tiefe des Films andeutet.
Die Kombination aus kräftigen Farben, mutiger Typografie und einer assoziativen Bildcollage macht dieses Plakat zu einem starken visuellen Statement, das die experimentelle und zum Nachdenken anregende Natur von Godards Kino einfängt. Es ist ein typisches Beispiel für die Postergestaltung der 1960er Jahre, die oft von grafischer Kühnheit und symbolischer Tiefe geprägt war.
Schlagworte: Godard, Avantgarde, Typografie, Gelb, Rot, Collage, Modernismus, Kunst
Image Describer 08/2025