Deutscher Titel: | Dreyfus |
---|---|
Originaltitel: | Dreyfus |
Produktion: | Deutschland (1930) |
Deutschlandstart: | 16. August 1930 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1958) |
Größe: | 488 x 700 Pixel, 92.9 kB |
Entwurf: | Hans Hillmann |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat |
Cast: Albert Bassermann (Oberst Picquart), Heinrich George (Émile Zola) | |
Crew: Richard Oswald (Regie), Richard Oswald (Produktion) | |
Dieses Filmplakat für "Dreyfus" ist stark und symbolisch gestaltet. Im oberen Teil dominiert eine grobe, expressionistische Darstellung einer Silhouette, die durch ein vergittertes Fenster blickt. Die dunklen, fast aggressiven Pinselstriche erzeugen eine Atmosphäre der Gefangenschaft, des Leidens und der Isolation. Die Hände, die sich an den Gitterstäben festhalten, verstärken dieses Gefühl der Hilflosigkeit und des Eingesperrtseins.
Die Wahl von Schwarz und Weiß unterstreicht die Schwere des Themas und die dramatische Spannung. Das grobkörnige, fast texturierte Aussehen des Hintergrunds hinter dem Fenster könnte auf eine unsichere oder bedrohliche Welt außerhalb hindeuten, oder es symbolisiert die verschwommenen Erinnerungen und die innere Zerrissenheit der Hauptfigur.
Der Titel "Dreyfus" ist in großen, fetten Buchstaben am unteren Rand platziert, was ihm eine starke Präsenz verleiht. Darunter sind die Namen des Regisseurs Richard Oswald und der Hauptdarsteller Fritz Kortner, Heinrich George und Albert Bassermann aufgeführt, was auf eine hochkarätige Produktion hinweist. Die Erwähnung von "Neue Filmkunst Walter Kirchner" deutet auf einen künstlerischen Anspruch und eine avantgardistische Herangehensweise hin.
Insgesamt vermittelt das Plakat eindringlich die emotionale Last und die dramatische Intensität des Films, der sich wahrscheinlich mit dem Leben und den Kämpfen von Alfred Dreyfus auseinandersetzt, einem französischen Offizier, der Ende des 19. Jahrhunderts zu Unrecht des Landesverrats beschuldigt und verurteilt wurde. Die visuelle Sprache des Plakats spiegelt die Ungerechtigkeit, den Kampf um Wahrheit und die persönliche Tragödie wider, die mit dieser historischen Affäre verbunden sind.
Schlagworte: Gitter, Silhouette, Schwarzweiß, Grafik, Geschichte, Verurteilung
Image Describer 08/2025