Deutscher Titel: | Abgeschlagene Köpfe |
---|---|
Originaltitel: | Cabezas cortadas |
Produktion: | Spanien, Brasilien (1970) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1972) |
Größe: | 489 x 700 Pixel, 99.1 kB |
Entwurf: | Hans Hillmann |
Dieses Filmplakat für "Abgeschlagene Köpfe" (Originaltitel: "Cabezas cortadas") ist ein eindringliches Werk, das durch seine starke visuelle Gestaltung und die Wahl der Farben eine düstere und beunruhigende Atmosphäre schafft.
Visuelle Analyse: Das Plakat ist überwiegend in Schwarz und einem blassen Rosa gehalten. Im Zentrum steht eine dunkle Silhouette eines Kopfes mit voluminösem, lockigem Haar. Darunter, fast verschmolzen mit der Silhouette, ist das Gesicht einer Person zu sehen, deren Augen weit aufgerissen sind und deren Mund zu einem Schrei geöffnet scheint. Dieses Gesicht ist heller dargestellt, was einen starken Kontrast zur dunklen Silhouette bildet und den Eindruck von Verzweiflung oder Qual verstärkt. Ein weiteres, blassrosa Element, das wie ein zerrissenes Stück Stoff oder Papier wirkt, rahmt die obere rechte Ecke des Plakats ein und enthält den Filmtitel sowie weitere Informationen. Der Titel "Abgeschlagene Köpfe" ist in großen, serifenlosen Buchstaben in einem kräftigen Rosa auf schwarzem Grund geschrieben, was ihm eine dominante Präsenz verleiht.
Interpretation und Botschaft: Der Titel "Abgeschlagene Köpfe" und die Darstellung des schreienden Gesichts deuten auf Themen wie Gewalt, Unterdrückung, Verlust und möglicherweise Revolution hin. Der Film wird als "Revolutionsparabel" von Glauber Rocha beschrieben, einem bedeutenden Regisseur des brasilianischen Kinos, der für seine politisch aufgeladenen und experimentellen Werke bekannt ist. Die Kombination aus dunklen Silhouetten und dem verzweifelten Gesicht könnte die Entmenschlichung und das Leid symbolisieren, das mit revolutionären Umwälzungen oder politischen Konflikten einhergeht. Die zerrissene rosa Fläche könnte auf eine zerbrechliche Realität oder eine aufgedeckte Wahrheit hindeuten.
Künstlerische Elemente: Die Verwendung von starken Kontrasten zwischen Schwarz und Rosa, die fragmentierte Darstellung und die expressive Mimik des Gesichts erzeugen eine emotionale Intensität. Die Typografie ist klar und lesbar, aber die Platzierung und Größe des Titels unterstreichen die Schwere des Themas.
Insgesamt ist das Plakat ein kraftvolles visuelles Statement, das die Zuschauer sofort in seinen Bann zieht und Neugier auf die im Film behandelten Themen weckt. Es kommuniziert effektiv eine Botschaft von Intensität und möglicherweise von sozialem oder politischem Aufruhr.
Schlagworte: Kopf, Grafisch, Abstrakt, Schwarz, Rosa, Kunst
Image Describer 08/2025