Deutscher Titel: | Eisenstein in Guanajuato |
---|---|
Originaltitel: | Eisenstein in Guanajuato |
Produktion: | Niederlande, Mexiko, Finnland, Belgien, Frankreich (2015) |
Deutschlandstart: | 12. November 2015 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2015) |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 143.9 kB |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Eisenstein in Guanajuato
Dieses Filmplakat für "Eisenstein in Guanajuato" ist visuell eindrucksvoll und thematisch reichhaltig. Im Zentrum steht ein Mann mit einer auffälligen Afrofrisur, der in einem hellen Anzug gekleidet ist und lächelnd eine alte Kamera hält. Seine Haltung und sein Blick vermitteln eine Mischung aus Selbstbewusstsein und Neugier.
Der Hintergrund ist in einem kräftigen Rotton gehalten, der eine intensive und leidenschaftliche Atmosphäre schafft. Über dem Mann schweben stilisierte Darstellungen von Totenköpfen und Skeletten, die an die mexikanische Tradition des "Día de Muertos" (Tag der Toten) erinnern. Diese Elemente sind in einem warmen Orange-Ton gehalten und scheinen fast wie lebendige Figuren, die den zentralen Charakter umgeben. Die Kombination aus dem lebhaften Mann und den symbolischen Totenköpfen erzeugt einen faszinierenden Kontrast zwischen Leben und Tod, Kunst und Vergänglichkeit.
Der Filmtitel "EISENSTEIN IN GUANAJUATO" ist in großen, gelben Buchstaben prominent platziert, was die Aufmerksamkeit auf den Film lenkt. Darunter steht "EIN FILM VON PETER GREENAWAY", der den Regisseur hervorhebt. Die zusätzlichen Zitate von Filmkritiken, wie "Ein frischer, wilder und komischer Film" und "Ein Film in betörenden Farben...", verstärken die Erwartungshaltung und deuten auf die künstlerische und inhaltliche Qualität des Films hin.
Das Plakat greift die Thematik des Films auf, der sich mit dem sowjetischen Regisseur Sergei Eisenstein und seiner Reise nach Guanajuato, Mexiko, beschäftigt. Die visuellen Elemente, insbesondere die Anspielungen auf mexikanische Kultur und Symbolik, deuten darauf hin, dass der Film Eisensteins Erfahrungen und Eindrücke in diesem kulturell reichen Umfeld thematisiert. Die lebendigen Farben und die theatralische Inszenierung spiegeln wahrscheinlich Eisensteins eigenen filmischen Stil und seine Auseinandersetzung mit der mexikanischen Kultur wider. Insgesamt ist das Plakat ein starkes visuelles Statement, das Neugier weckt und die Essenz des Films auf eindringliche Weise kommuniziert.
Schlagworte: Kamera, Afro, Skelett, Peter Greenaway, Grafisch, Rot, Künstlerisch
Image Describer 08/2025