Deutscher Titel: | Totenliste, Die |
---|---|
Originaltitel: | List of Adrian Messenger, The |
Produktion: | USA (1963) |
Deutschlandstart: | 30. August 1963 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1962) |
Größe: | 493 x 700 Pixel, 117 kB |
Kommentar: | B-Motiv |
Cast: Tony Curtis (Organ Grinder), Kirk Douglas (George Brougham / Vicar Atlee ...), John Huston (Lord Ashton (uncredited)), Burt LancasterDer amerikanische Schauspieler Burton "Burt" Lancaster wurde am 02. November 1913 in New York geboren und starb am 20. Oktober 1994 in Los Angeles Bu... (Protester), Robert Mitchum (Slattery), Frank Sinatra (Gypsy) | |
Crew: John Huston (Regie), Kirk Douglas (Produktion), Jerry GoldsmithJerrald „Jerry“ King Goldsmith wurde am 10. Februar 1929 in Los Angeles, Kalifornien, geboren und verstarb am 21. Juli 2004 in Beverly Hills. Er w... (Musik) | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 40 EUR |
Im Shop 1 Produkt zum Film: Totenliste, Die
Dieses Filmplakat für "Die Totenliste" (Originaltitel: "The List of Adrian Messenger") ist ein Meisterwerk des Designs, das Spannung und Mysterium erzeugt. Der Hintergrund ist in einem dunklen, fast schwarzen Ton gehalten, der von mehreren übergroßen, gelben Fragezeichen dominiert wird. Diese Fragezeichen sind nicht scharf umrissen, sondern wirken eher wie ein verblassender, geisterhafter Abdruck, was eine Atmosphäre der Unsicherheit und des Rätsels schafft.
Im Vordergrund hält eine dunkle, schemenhafte Hand, die mit einem Handschuh bedeckt zu sein scheint, zwei Notizblöcke. Der obere Block trägt den Filmtitel "DIE TOTEN- LISTE" in einer markanten, blockartigen Schrift. Darunter ist in kleinerer Schrift "THE LIST OF ADRIAN MESSENGER" zu lesen. Der untere Notizblock zeigt eine handschriftliche Liste von Namen: Tony Curtis, Kirk Douglas, Burt Lancaster, Robert Mitchum und Frank Sinatra. Diese prominenten Namen von Hollywood-Größen deuten auf einen Film mit einem Star-Ensemble hin und erhöhen die Erwartungshaltung des Publikums.
Die Farbpalette ist bewusst reduziert und konzentriert sich auf Schwarz, Gelb und Weiß, was dem Plakat einen grafischen und stilisierten Look verleiht. Die gelben Fragezeichen im Hintergrund sind das zentrale visuelle Element, das die Kernfrage des Films – wer ist Adrian Messenger und was ist mit ihm geschehen? – symbolisiert. Die dunkle Hand, die die Listen hält, verstärkt das Gefühl der Geheimhaltung und des Verborgenen.
Die Typografie ist entscheidend für die Wirkung des Plakats. Der Titel ist fett und auffällig, während die Namen der Schauspieler klar und gut lesbar sind. Die gesamte Komposition ist darauf ausgelegt, den Betrachter neugierig zu machen und ihn in die mysteriöse Welt des Films hineinzuziehen. Es ist ein klassisches Beispiel für ein Filmplakat, das durch seine Einfachheit und symbolische Kraft überzeugt.
Schlagworte: Liste, Fragezeichen, Geheimnis, Noir, Typografie
Image Describer 08/2025