Filmplakat: Timeline (2003)

Filmplakat: Timeline (BLT Communications (adaptiert))
Deutscher Titel: | Timeline |
Originaltitel: | Timeline |
Produktion: | USA (2003) |
Deutschlandstart: | 11. März 2004 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 499 x 700 Pixel, 108.5 kB |
Entwurf: | BLT Communications (adaptiert) |
Cast: Gerard ButlerGerard James Butler ist ein britischer Schauspieler und Filmproduzent, der am 13. November 1969 in Paisley, Schottland, geboren wurde.
Nachdem er... (Andre Marek), Richard DonnerRichard Donner, geboren als Richard Donald Schwartzberg am 24. April 1930 in New York, war ein einflussreicher amerikanischer Filmregisseur und Produz... (Man in Car (uncredited)), Paul Walker (Chris Johnston) |
Crew: Richard DonnerRichard Donner, geboren als Richard Donald Schwartzberg am 24. April 1930 in New York, war ein einflussreicher amerikanischer Filmregisseur und Produz... (Regie), Richard DonnerRichard Donner, geboren als Richard Donald Schwartzberg am 24. April 1930 in New York, war ein einflussreicher amerikanischer Filmregisseur und Produz... (Produktion) |
Schlagworte: Floating HeadsEigentlich sind die "Floating Heads" eine Untergruppe des Star-Plakates. Auf ihnen steht der Star des Films im Vordergrund. Und wenn es mehrere Stars ... |
|
Filminhalt: Ein Archäologieteam unter der Leitung von Prof. Johnston (Billy Connolly) arbeitet an der Ausgrabung und Freilegung der Burg Castlegard, einer französischen Festung, die 1357 Schauplatz einer Schlacht zwischen Franzosen und Engländern wurde.
Für Prof. Johnston bedeutet das Projekt die Vollendung seines Lebenswerkes. Als es aber zu Komplikationen mit den Geldgebern des Projektes, der International Technology Corporation (ITC), kommt, beschließt er, zu deren Hauptquartier nach New Mexico zu fliegen um ein paar Antworten zu bekommen.
Nur wenige Tage darauf entdecken seine Studentin Kate (Frances O'Connor) und sein Sohn Chris (Paul Walker) einen bisher verborgenen Kirchenraum, der 600 Jahre lang versiegelt war. Aber als sei dieser Fund noch nicht außergewöhnlich genug, tun sich noch zwei weitere Fundstücke auf: ein Brillenglas, das es in der Form im Mittelalter noch unmöglich gegeben haben kann, und zudem noch ein auf Pergament geschriebener Hilferuf Prof. Johnstons. Beide Fundstücke werden nach eingehender Analyse auf ca. 600 Jahre Alter beziffert. Nach einem Anruf beim ITC stellt sich prompt heraus, dass der Professor als vermisst gilt. Kurz entschlossen fährt man nach New Mexico, um dem Rätsel auf den Grund zu gehen.
Dort angekommen, erfahren die Forscher vom Leiter des ITC, Robert Doniger (David Thewlis), dass Prof. Johnston Opfer eines technischen Fehlers wurde:
Das ITC hat ein Gerät entwickelt, mit dem man Gegenstände oder Personen in Datenströme verwandeln und dann an ein Schwestergerät anderenorts schicken kann. Leider funktioniert der Apparat nicht wie geplant, denn die bisher damit transportierten Personen kamen nicht am Zielort sondern im Frankreich des 14. Jahrhunderts an. Und zwar genau in Castlegard, der heutigen Ausgrabungsstätte, womit sich die Gründe für die großzügige finanzielle Unterstützung auftun.
Nun ist es an Chris, Kate und einigen weiteren Mitarbeitern sowohl des Professors als auch des ITC, in die Vergangenheit zu reisen und den Verschollenen zu retten. Doch womit niemand gerechnet hat: Ankunftstag ist der 2. April, der Tag vor dem großen Kampf zwischen Franzosen und Engländern, bei dem Castlegard zur Ruine wurde...
Bildbeschreibung: Dieses Filmplakat für "Timeline" strahlt eine intensive und actiongeladene Atmosphäre aus. Im Vordergrund dominieren die Gesichter der Hauptdarsteller, deren Blicke aufmerksam und entschlossen wirken. Die Farbgebung ist geprägt von warmen Rottönen und leuchtendem Orange, die eine dynamische und fast explosive Energie vermitteln.
Ein zentrales Element ist die stilisierte Darstellung eines technischen Geräts oder einer Art Portal, das sich durch das Bild zieht und von hellen Lichtstrahlen durchzogen ist. Dies deutet auf das Kernthema des Films hin: Zeitreisen oder eine Reise durch verschiedene Epochen. Die überlagernden Gitterstrukturen und Linien verstärken den Eindruck von Technologie und wissenschaftlicher Komplexität.
Der Titel "TIMELINE" ist prominent platziert und in einem modernen, metallisch wirkenden Schriftzug gehalten, der die futuristische oder wissenschaftliche Komponente des Films unterstreicht. Der Slogan "BALD WIRST DU GESCHICHTE SEIN" (Soon you will be history) ist eine direkte Aufforderung und verspricht Spannung und möglicherweise Gefahren, die mit der Zeitreise verbunden sind.
Die Anspielungen auf "VOM BESTSELLER-AUTOR VON 'JURASSIC PARK' UND DEM REGISSEUR VON 'LETHAL WEAPON'" im oberen Bereich des Plakats positionieren den Film im Genre des Science-Fiction-Action-Thrillers und wecken Erwartungen an ein spannendes Kinoerlebnis, das sowohl intellektuell anregend als auch visuell beeindruckend sein wird. Insgesamt vermittelt das Plakat eine Mischung aus Abenteuer, Gefahr und der Faszination des Unbekannten, die durch die Zeit reist.
Schlagworte: Science-Fiction, Zeitreise, Technologie, Dramatik
Image Describer 08/2025