Filmplakat: Kuckuck und der Esel, Der (2014)

Plakat zum Film: Kuckuck und der Esel, Der
Filmposter: Kuckuck und der Esel, Der
Deutscher Titel:Kuckuck und der Esel, Der
Originaltitel:Kuckuck und der Esel, Der
Produktion:Deutschland (2014)
Deutschlandstart:03. September 2015
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (2015)
Größe:494 x 700 Pixel, 102.8 kB
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Das Filmplakat für "Der Kuckuck und der Esel" präsentiert eine düstere und intensive Atmosphäre, die durch die Verwendung von Rottönen und blutähnlichen Spritzern auf einem weißen Hintergrund erzeugt wird. Im Zentrum des Plakats sind vier Gesichter in einer Collage angeordnet, die von diesen roten Spritzern umgeben sind, was auf Gewalt, Gefahr oder eine dramatische Wendung hindeutet.

Die Gesichter scheinen die Hauptcharaktere des Films darzustellen. Oben links ist ein älterer Mann mit Bart und einem ernsten Blick zu sehen, der eine Art Hut trägt. Daneben, oben rechts, befindet sich ein Mann mit Sonnenbrille, dessen Gesichtsausdruck schwer zu deuten ist. Unten links ist ein Mann mit einem nachdenklichen oder besorgten Gesicht zu sehen, und unten rechts eine Frau mit langen blonden Haaren und einem intensiven Blick. Die Anordnung und die blutigen Elemente lassen auf einen Thriller, ein Drama oder einen Film mit dunklen Themen schließen.

Der Titel "DER KUCKUCK UND DER ESEL" ist in großen, fetten Buchstaben in Dunkelblau gehalten und dominiert den oberen Teil des Plakats. Darunter steht "Ein Film von Andreas Arnstedt", was auf den Regisseur hinweist. Am oberen Rand sind die Namen der Hauptdarsteller aufgeführt: Joost Siehoff, Thilo Prothmann, Jan B. Stahlberg, Marie Schönburg und Gertie Honeck. Mehrere Auszeichnungen in Form von kleinen Symbolen sind ebenfalls am oberen Rand platziert, was auf die Anerkennung des Films bei Festivals hindeutet.

Der untere Teil des Plakats enthält Produktionsinformationen, wie die Produktionsfirmen "SCHIWAGO FILMPRODUKTION" und "QUESTIONMARK ENTERTAINMENT", sowie den Verleih "missingFILMS". Die Nennung von "Thüringen" deutet auf eine mögliche Förderregion hin.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke visuelle Botschaft von Spannung und möglicherweise von einem Konflikt oder einer tragischen Geschichte, die die dargestellten Charaktere miteinander verbindet. Die Ästhetik ist provokativ und zielt darauf ab, die Aufmerksamkeit des potenziellen Zuschauers zu erregen und Neugier auf den Inhalt des Films zu wecken.

Schlagworte: Blut, Splatter, Gewalt

Image Describer 08/2025