Deutscher Titel: | Privatleben Heinrichs VIII., Das |
---|---|
Originaltitel: | Private Life of Henry VIII., The |
Produktion: | Großbritannien (1933) |
Deutschlandstart: | 17. Januar 1934 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1962) |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 108.9 kB |
Entwurf: | Dorothea Fischer-Nosbisch |
Kommentar: | Wiederaufführungsplakat |
Cast: Charles Laughton (Henry VIII) | |
Dieses Filmplakat für "Das Privatleben Heinrichs VIII." ist ein eindrucksvolles visuelles Porträt, das die Macht und die dunklere Seite des berühmten Königs einfängt. Im Zentrum steht eine stilisierte Darstellung von Heinrich VIII., gespielt von Charles Laughton, dessen Gesichtsausdruck im oberen Teil des Plakats eine gewisse Schwere und Melancholie vermittelt.
Die Farbpalette ist dominant rot und schwarz, was eine Atmosphäre von Gefahr, Leidenschaft und königlicher Pracht schafft. Der rote Mantel, der den Großteil des Bildes einnimmt, symbolisiert sowohl die Macht als auch das Blutvergießen, das mit Heinrichs Herrschaft verbunden war. Die weißen Handschuhe und die dargestellten Herzen (möglicherweise als Spielkarten-Symbole interpretiert) könnten auf seine vielen Beziehungen und die Herzensangelegenheiten des Königs hinweisen, während das in der Hand gehaltene Dolch eine Bedrohung und die Gewalt seiner Entscheidungen andeutet.
Die Typografie ist kühn und historisch anmutend, was gut zum Thema passt. Der Titel "Das Privatleben Heinrichs VIII." ist prominent platziert und die Nennung von Charles Laughton unterstreicht die Bedeutung seiner schauspielerischen Leistung. Das "a" Logo unten links deutet auf den Verleih oder Produzenten hin.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke Botschaft über die Komplexität von Heinrich VIII. – einen Herrscher, der sowohl für seine Macht als auch für seine persönlichen Dramen bekannt ist. Es ist ein visuell ansprechendes Design, das Neugier weckt und die Zuschauer in die turbulente Ära des Königs hineinzieht.
Schlagworte: König, Tudor, Geschichte, Rot
Image Describer 08/2025