Deutscher Titel: | Frine, Sklavin der Liebe |
---|---|
Originaltitel: | Frine, cortigiana d'Oriente |
Produktion: | Italien (1953) |
Deutschlandstart: | 24. Februar 1956 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1956) |
Größe: | 492 x 700 Pixel, 154.6 kB |
Entwurf: | Kessler |
Dieses Filmplakat für "Frine, Sklavin der Liebe" ist ein dramatisches und fesselndes Werk, das die Essenz des Films durch seine Komposition und Farbgebung einfängt. Im Vordergrund dominiert das Porträt einer Frau, deren Gesichtsausdruck eine Mischung aus Stärke und Verletzlichkeit zeigt. Ihre dunklen, lockigen Haare und die intensive Beleuchtung, die ihre Gesichtszüge hervorhebt, verleihen ihr eine fast mythologische Aura. Die rote Farbpalette, die sich durch das gesamte Plakat zieht, symbolisiert Leidenschaft, Gefahr und Liebe, was auf die zentralen Themen des Films hindeutet.
Im Hintergrund ist eine Szene dargestellt, die auf Konflikt und Gefangenschaft schließen lässt. Eine Gruppe von Männern, einige mit Waffen, scheint eine andere Figur zu bedrängen oder zu fesseln. Diese Darstellung kontrastiert stark mit der ruhigeren Präsenz der Frau im Vordergrund und deutet auf eine komplexe Handlung hin, in der Liebe und Unterdrückung miteinander verknüpft sind. Die dynamische Komposition, mit den diagonalen roten Linien, die von links oben in das Bild führen, verstärkt das Gefühl von Bewegung und Dringlichkeit.
Der Titel "FRINE SKLAVIN DER LIEBE" ist in kräftigen, roten Buchstaben hervorgehoben, was seine Bedeutung unterstreicht. Die Nennung der Hauptdarsteller Elena Kleus und Pierre Cressoy sowie des Produktionsstudios "ZEUS/DAFAFILM" gibt dem Plakat eine klare Identität. Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von historischem Drama, Romantik und möglicherweise auch Tragödie, die den Zuschauer neugierig auf die Geschichte von Frine macht.
Schlagworte: Liebe, Sklavin, Rot, Konflikt
Image Describer 08/2025