Filmplakat: Verrückte Zeiten (1963)

Plakat zum Film: Verrückte Zeiten
Kinoplakat: Verrückte Zeiten (Heinz Bonné 1964)
Deutscher Titel:Verrückte Zeiten
Originaltitel:Crazy Days
Produktion:USA (1963)
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1964)
Größe:499 x 700 Pixel, 171.4 kB
Entwurf:Heinz Bonné
Cast: Roscoe 'Fatty' Arbuckle (Various (archive footage) (unc...), Charlie Chaplin (Various (archive footage) (unc...), Buster Keaton (Various (archive footage) (unc...)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat bewirbt die deutsche Veröffentlichung des Films "Verrückte Zeiten" (im Original "Crazy Days"). Das Design ist typisch für frühe Stummfilm-Werbung, mit einer Collage aus Szenen auf der linken Seite und einer prominenten, stilisierten Zeichnung auf der rechten.

Linke Seite: Hier werden in einem vertikalen Streifen mehrere Szenen aus dem Film gezeigt, die einen Eindruck von der Vielfalt und dem Humor des Films vermitteln sollen. Man erkennt Szenen mit Personen in historischen Kostümen, eine dramatische Verfolgungsjagd mit einem Auto und einem Zug, sowie komödiantische Momente mit verschiedenen Schauspielern. Die Bilder sind in Schwarz-Weiß gehalten und vermitteln den Charme der Stummfilmära.

Rechte Seite: Das zentrale Element ist eine humorvolle, karikaturhafte Zeichnung von Charlie Chaplin in Boxermontur, die seine ikonische Figur und seinen komödiantischen Stil repräsentiert. Über der Zeichnung steht in großen, roten Buchstaben der deutsche Titel "Verrückte Zeiten". Darunter wird der Film als "Eine große Cinematographen-Schau des Gelächters" angepriesen, was auf eine Sammlung von komischen Kurzfilmen oder Szenen hindeutet.

Besetzung und weitere Informationen: Unter der Zeichnung werden die Hauptdarsteller aufgelistet, darunter bekannte Namen wie Buster Keaton, Charlie Chaplin, Al St. John und Mabel Normand. Dies unterstreicht die Qualität und den Unterhaltungswert des Films, da diese Künstler Ikonen des Stummfilmkinos waren. Es wird auch auf "die Keystone-Comedies" und weitere Darsteller verwiesen, was auf die Herkunft und den Stil der gezeigten Filme hinweist.

Gesamteindruck: Das Plakat ist lebendig und verspricht einen unterhaltsamen Abend voller Lachen. Die Kombination aus historischen Szenen und der ikonischen Darstellung von Chaplin, zusammen mit der auffälligen Typografie, macht es zu einem klassischen Beispiel für Filmwerbung aus dieser Zeit. Es zielt darauf ab, ein breites Publikum anzusprechen, das sich an Slapstick-Komödien und die großen Stars des frühen Kinos erfreut.

Schlagworte: Stummfilm, Chaplin, Keaton, Illustriert, Boxkampf

Image Describer 08/2025