Filmplakat: Unter dem Skalpell des Teufels (1971)

Plakat zum Film: Unter dem Skalpell des Teufels
Filmplakat: Unter dem Skalpell des Teufels
Deutscher Titel:Unter dem Skalpell des Teufels
Originaltitel:La corta notte delle bambole di vetro
Produktion:Italien, BRD, Jugoslawien (1971)
Deutschlandstart:30. Mai 1972
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD (1972)
Größe:493 x 700 Pixel, 137.1 kB
Cast: Mario AdorfMario Adorf ist ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Autor, der am 8. September 1930 in Zürich geboren wurde. Er studierte zunächst Phi... (Jacques Versain)
Crew: Ennio MorriconeEnnio Morricone, geboren am 10. November 1928 in Rom, war ein italienischer Komponist und Dirigent, der für seine Filmmusiken bekannt ist. Er begann ... (Musik)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Unter dem Skalpell des Teufels" (im Original "L'ultimo uomo di Dio" oder "The Last Man on Earth") strahlt eine düstere und bedrohliche Atmosphäre aus. Im Zentrum steht ein Mann mit dunklem Haar und Bart, dessen Gesichtsausdruck angespannt und intensiv ist. Er hält ein aufklappbares Messer in der rechten Hand, die Klinge ist scharf und glänzt bedrohlich. Seine linke Hand hält ein altes Telefonhörer ans Ohr, was auf eine dringende oder beunruhigende Konversation hindeutet.

Die Farbgebung ist warm und erdig, mit dominanten Rottönen und Braun, die eine klaustrophobische und unheilvolle Stimmung erzeugen. Das Licht fällt schräg von oben, wirft tiefe Schatten auf das Gesicht des Mannes und betont seine markanten Züge, was seine innere Anspannung und potenzielle Gefahr unterstreicht.

Der Titel "Unter dem Skalpell des Teufels" ist in großen, gelben Buchstaben am unteren Rand des Plakats platziert, was ihn hervorhebt und die zentrale Thematik des Films andeutet – möglicherweise eine Geschichte über medizinische Eingriffe, Gewalt oder moralische Abgründe. Der Slogan "DIESER FILM WIRD IHNEN DEN ANGSTSCHWEISS AUF DIE STIRN TREIBEN" verstärkt die Erwartung eines spannenden und erschreckenden Filmerlebnisses.

Die Besetzung mit bekannten Namen wie Mario Adorf, Barbara Bach und Ingrid Thulin deutet auf eine Produktion mit internationaler Besetzung und potenziell hoher Qualität hin. Die Nennung von Aldo Lado als Buch und Regie sowie Ennio Morricone für die Musik verspricht eine künstlerisch anspruchsvolle Inszenierung.

Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von psychologischem Thriller oder Horror, das durch die bedrohliche Darstellung des Mannes, das Messer und die düstere Farbpalette verstärkt wird. Es weckt Neugier und die Erwartung einer intensiven und fesselnden Geschichte.

Schlagworte: Messer, Telefon, Horror, Angst, Gewalt, Bedrohung

Image Describer 08/2025