
| Deutscher Titel: | Nonne, Die |
|---|---|
| Originaltitel: | La religieuse |
| Produktion: | Frankreich (1966) |
| Deutschlandstart: | 29. September 1967 |
| Externe Links: | Internet Movie Database |
| Poster aus: | BRD |
| Größe: | 494 x 700 Pixel, 161.8 kB |
| Kommentar: | Presseplakat |
| Cast: Liselotte PulverLiselotte Pulver, auch bekannt als Lilo Pulver, ist eine Schweizer Schauspielerin, die vor allem in den 1950er und 1960er Jahren zu den populärsten S... (Mme de Chelles) | |
Nonnenwall, DerPlakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 24 EUR |
Nonnen von Clichy, DiePlakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 30 EUR |
Nonne, DiePlakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 15 EUR |
Nonne von Verona, DiePlakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 18 EUR |
Im Shop 11 Produkte zum Film: Nonne, Die
Dieses Filmplakat für Jacques Rivettes "Die Nonne" (Originaltitel: "La Religieuse") ist ein beeindruckendes Beispiel für die Art und Weise, wie ein Film durch seine kontroverse Rezeption beworben werden konnte. Das Design ist stark typografisch geprägt und nutzt verschiedene Schriftgrößen und -farben, um die Aufmerksamkeit auf die Schlagzeilen zu lenken, die sich auf die Skandale und Verbote des Films beziehen.
Zentrale Botschaft: Der Hauptfokus liegt auf der Empörung und dem Verbot des Films in Frankreich. Überschriften wie "Skandal um den französischen Film, 'Die Nonne'", "'DIE NONNE' IN FRANKREICH VERBOTEN" und "Frankreich entrüstet sich über ein Filmverbot" dominieren das Plakat. Dies deutet darauf hin, dass der Film aufgrund seines Inhalts, der sich mit dem Leben in einem Kloster und der Kritik an religiösen Institutionen auseinandersetzt, auf erheblichen Widerstand stieß.
Künstlerische und inhaltliche Elemente:
Interpretation und Wirkung: Das Plakat nutzt die Kontroverse und die Zensur als Marketingstrategie. Indem es die Empörung und die Verbote hervorhebt, weckt es Neugier und Interesse beim potenziellen Publikum. Es positioniert den Film als ein Werk, das mutig genug ist, gesellschaftliche und religiöse Normen in Frage zu stellen. Die Fülle an Zeitungszitaten verleiht dem Plakat eine Art journalistische Glaubwürdigkeit und unterstreicht die Relevanz der Debatte.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Plakat nicht nur über den Film informiert, sondern auch die Geschichte seiner Rezeption und die damit verbundenen gesellschaftlichen Spannungen erzählt. Es ist ein kraftvolles Beispiel dafür, wie ein Film durch seine kontroverse Natur selbst zum Gesprächsthema und damit zum Erfolg werden konnte.
Schlagworte: Skandal, Verbot, Nonne, Frankreich, Zensur, Presse, Kultur, Kontroverse, Literatur
Image Describer 08/2025