Dieses Filmplakat für "Rosenstraße" zeigt zwei Frauen im Vordergrund, Katja Riemann und Maria Schrader, die nebeneinander stehen und den Betrachter mit ernsten, nachdenklichen Ausdrücken ansehen. Ihre Kleidung und Frisuren deuten auf eine historische Epoche hin, wahrscheinlich die Zeit des Nationalsozialismus, auf die sich der Film bezieht.
Im Hintergrund ist eine Menschenmenge zu sehen, die sich auf einer Straße versammelt. Die Szene wirkt angespannt und kollektiv. Über der Menge schwebt ein Schild mit der Aufschrift "Rosenstraße", dem Titel des Films. Die Farbgebung des Plakats ist eher gedämpft, was die ernste Thematik des Films unterstreicht.
Das Plakat vermittelt eine Botschaft von Zusammenhalt und Widerstand, insbesondere durch die Darstellung der Frauen und der versammelten Menge. Es lädt den Betrachter ein, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen, die hinter dem Titel "Rosenstraße" steht – einer Geschichte von Frauen, die während des Zweiten Weltkriegs in Berlin gegen die Deportation ihrer jüdischen Ehemänner protestierten. Die Präsenz der Freiheitsstatue im Hintergrund deutet möglicherweise auf eine Verbindung zur Hoffnung oder zur Flucht hin, oder auf die universelle Bedeutung des Kampfes für Freiheit und Menschenwürde.
Schlagworte: Geschichte, New York, Solidarität, Hoffnung
Image Describer 08/2025