Filmplakat: Rosenstraße (2002)

Plakat zum Film: Rosenstraße
Filmposter: Rosenstraße
Deutscher Titel:Rosenstraße
Originaltitel:Rosenstraße
Produktion:Deutschland (2002)
Deutschlandstart:18. September 2003
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:494 x 700 Pixel, 97.7 kB
Cast: Katja Riemann (Lena Fischer ( 33 Jahre alt )), Maria Schrader (Hannah Weinstein), Jürgen VogelJürgen Vogel ist ein deutscher Schauspieler, Drehbuchautor, Filmproduzent und Sänger, der am 29. April 1968 in Hamburg geboren wurde. Er begann sein... (Arthur von Eschenbach), Martin WuttkeMartin Wuttke ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Hörspielsprecher, der am 8. Februar 1962 in Gelsenkirchen geboren wurde. Er begann seine ... (Joseph Goebbels)
Crew: Margarethe von TrottaDie deutsche Regisseurin und Drehbuchautorin Margarethe von Trotta wurde am 21. Februar 1942 in Berlin geboren. Sie begann ihre Karriere als Schaus... (Regie)
Schlagworte: BerlinZu Beginn des 20sten Jahrhunderts gehörte die deutsche Hauptstadt zu den pulsierenden Metropolen der Welt. Kein Wunder also, dass Berlin bereits in f...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Rosenstraße" zeigt zwei Frauen im Vordergrund, Katja Riemann und Maria Schrader, die nebeneinander stehen und den Betrachter mit ernsten, nachdenklichen Ausdrücken ansehen. Ihre Kleidung und Frisuren deuten auf eine historische Epoche hin, wahrscheinlich die Zeit des Nationalsozialismus, auf die sich der Film bezieht.

Im Hintergrund ist eine Menschenmenge zu sehen, die sich auf einer Straße versammelt. Die Szene wirkt angespannt und kollektiv. Über der Menge schwebt ein Schild mit der Aufschrift "Rosenstraße", dem Titel des Films. Die Farbgebung des Plakats ist eher gedämpft, was die ernste Thematik des Films unterstreicht.

Das Plakat vermittelt eine Botschaft von Zusammenhalt und Widerstand, insbesondere durch die Darstellung der Frauen und der versammelten Menge. Es lädt den Betrachter ein, sich mit der Geschichte auseinanderzusetzen, die hinter dem Titel "Rosenstraße" steht – einer Geschichte von Frauen, die während des Zweiten Weltkriegs in Berlin gegen die Deportation ihrer jüdischen Ehemänner protestierten. Die Präsenz der Freiheitsstatue im Hintergrund deutet möglicherweise auf eine Verbindung zur Hoffnung oder zur Flucht hin, oder auf die universelle Bedeutung des Kampfes für Freiheit und Menschenwürde.

Schlagworte: Geschichte, New York, Solidarität, Hoffnung

Image Describer 08/2025