Deutscher Titel: | Mann, der nach den Sternen griff, Der |
---|---|
Originaltitel: | Wernher von Braun |
Produktion: | USA, BRD (1960) |
Deutschlandstart: | 19. August 1960 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1960) |
Größe: | 493 x 700 Pixel, 125.3 kB |
Entwurf: | Hans Braun |
Cast: Curd JürgensCurd Gustav Andreas Gottlieb Franz Jürgens wurde am 13. Dezember 1915 in Solln, heute ein Stadtteil von München, geboren. Er wuchs in Berlin auf und... (Wernher von Braun) | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 40 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 70 EUR |
Im Shop 2 Produkte zum Film: Mann, der nach den Sternen griff, Der
Dieses Filmplakat für "Der Mann, der nach den Sternen griff" (Originaltitel: "I Aim at the Stars") ist ein eindrucksvolles Porträt von Wernher von Braun, dargestellt von Curd Jürgens. Das Design ist dramatisch und symbolträchtig.
Im Zentrum steht das Gesicht von Wernher von Braun, dessen Ausdruck nachdenklich und entschlossen wirkt. Die Farbgebung ist kräftig und kontrastreich, mit warmen Orange- und Brauntönen, die das Gesicht beleuchten, und kühlen Blau- und Schwarztönen, die Tiefe und Mysterium verleihen. Diese duale Farbgebung könnte die Ambivalenz der Figur von Braun widerspiegeln – ein brillanter Wissenschaftler, dessen Arbeit sowohl für die Raumfahrt als auch für militärische Zwecke genutzt wurde.
Links neben dem Porträt ist eine Rakete abgebildet, die im Aufstieg begriffen ist und von einer Wolke aus Rauch und Flammen umgeben ist. Dies symbolisiert den technologischen Fortschritt und das Streben nach den Sternen, das Kernstück der Geschichte. Die Rakete steht im Kontrast zum menschlichen Porträt und unterstreicht die Verbindung zwischen menschlichem Genie und technischer Errungenschaft.
Der Titel des Films, "Wernher von Braun", ist prominent platziert und hebt die zentrale Figur hervor. Darunter steht der Untertitel "Ich greife nach den Sternen", der das zentrale Thema des Films und die Ambitionen von Brauns aufgreift. Die Namen der Hauptdarsteller, Curd Jürgens und Victoria Shaw, sind ebenfalls prominent aufgeführt.
Das Plakat vermittelt eine Atmosphäre von Ehrgeiz, wissenschaftlicher Entdeckung und dem unaufhaltsamen Drang des Menschen, die Grenzen des Möglichen zu überschreiten. Es ist ein klassisches Beispiel für Filmplakatkunst der 1950er oder 1960er Jahre, das die Faszination für die Raumfahrt und die komplexen Persönlichkeiten, die diese Ära prägten, einfängt.
Schlagworte: Wernher von Braun, Rakete, Raumfahrt, Wissenschaftler, Illustrativ, Geschichte, Weltraum, Technologie
Image Describer 08/2025