Deutscher Titel: | Zwei Särge auf Bestellung |
---|---|
Originaltitel: | A ciascuno il suo |
Produktion: | Italien (1967) |
Deutschlandstart: | 22. September 1967 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 497 x 700 Pixel, 94.6 kB |
Dieses Filmplakat für "Zwei Särge auf Bestellung" (Originaltitel: "A ciascuno il suo") ist ein eindringliches visuelles Statement, das die düstere und konfrontative Natur des Films widerspiegelt. Die Komposition ist in vier Hauptbereiche unterteilt, die durch zerrissene Papierbahnen getrennt sind, was ein Gefühl von Fragmentierung und Instabilität erzeugt.
Im oberen linken Quadranten sehen wir eine chaotische Szene mit einem brennenden Auto und einer Menschenmenge, die sich im Hintergrund versammelt. Dies deutet auf soziale Unruhen, Gewalt oder eine dramatische Konfrontation hin, die für die Handlung des Films zentral ist. Die rauchige Atmosphäre und die dunklen Silhouetten verstärken die bedrohliche Stimmung.
Der obere rechte Quadrant zeigt ein Nahaufnahmeporträt eines Mannes, der nachdenklich oder besorgt in die Ferne blickt, während er ein Telefon hält. Sein Gesichtsausdruck ist intensiv und vermittelt ein Gefühl von Isolation oder einer schweren Last. Dies könnte den Protagonisten oder eine Schlüsselfigur darstellen, die in die Ereignisse verwickelt ist.
Der untere linke Quadrant zeigt eine Person, die auf dem Boden liegt, mit dem Kopf auf dem Arm ruhend. Die Darstellung ist intim und verletzlich, was auf Leid, Tod oder tiefe Trauer hindeuten könnte. Die dunkle Kleidung und die gedämpfte Beleuchtung tragen zur melancholischen Atmosphäre bei.
Der zentrale Bereich des Plakats wird vom Filmtitel in kräftigem Rot dominiert: "ZWEI SÄRGE AUF BESTELLUNG". Darunter steht der Originaltitel "A CIASCUNO IL SUO". Die rote Farbe des Titels steht im starken Kontrast zum türkisfarbenen Hintergrund und zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich.
Rechts neben dem Titel sind wichtige Informationen wie der Regisseur Elio Petri, die Produktionsfirma Cemo Film und die Hauptdarsteller aufgeführt. Ein kleiner Text hebt hervor, dass der Film 1967 bei den internationalen Filmfestspielen in Cannes viel Beachtung fand.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Spannung, Gewalt und menschlichem Leid. Die zerrissenen Elemente und die kontrastierenden Bilder deuten auf einen Film hin, der sich mit komplexen sozialen und politischen Themen auseinandersetzt und eine tiefgreifende Wirkung auf den Zuschauer haben dürfte.
Schlagworte: Politik, Gewalt, Protest, Feuer, Auto, Trauer, Schwarzweiß
Image Describer 08/2025