Deutscher Titel: | Von Hohenschönhausen nach Niederschöneweide |
---|---|
Originaltitel: | Von Hohenschönhausen nach Niederschöneweide |
Produktion: | Deutschland (2014) |
Deutschlandstart: | 23. Oktober 2014 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2014) |
Größe: | 467 x 700 Pixel, 63.2 kB |
Dieses Filmplakat für "Von Hohenschönhausen nach Niederschöneweide" verwendet eine klare und stilisierte Ästhetik, die an die DDR-Architektur und das Design erinnert. Die Farbpalette aus Petrol und Gelb ist auffällig und vermittelt eine gewisse Nostalgie.
Der obere Teil des Plakats zeigt eine stilisierte Silhouette von Gebäuden, die an die Plattenbauten von Hohenschönhausen erinnern könnten. Die vertikale Schrift "GESTALTUNG: HAU LE" deutet auf den Designer hin.
Der Titel "VON HOHEN SCHÖN HAUSEN NACH NIEDER SCHÖNE WEIDE" ist in großen, gelben Buchstaben gesetzt, die sich deutlich vom petrolfarbenen Hintergrund abheben. Die Trennung der Ortsnamen durch eine wellenförmige Linie und die Platzierung von "NACH" in kleinerer Schrift erzeugt eine visuelle Verbindung zwischen den beiden Orten.
Der untere Teil des Plakats visualisiert die Reise. Eine Silhouette einer Brücke, die an die Oberbaumbrücke oder eine ähnliche Berliner Brücke erinnert, verbindet die beiden Stadtteile. Ein gelber Strich symbolisiert die Straße oder den Weg. Ein einzelner gelber Kreis könnte die Sonne oder den Mond darstellen, was auf die Dauer der Reise hindeutet. Am unteren Rand ist eine Person auf einem Fahrrad mit einem kleinen Anhänger zu sehen, was das Genre "Roadmovie" unterstreicht und eine persönliche, vielleicht auch etwas mühsame Reise andeutet.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Reise durch Berlin, die sowohl geografisch als auch möglicherweise metaphorisch ist. Die stilisierte Darstellung und die Farbgebung erzeugen eine einzigartige Atmosphäre, die Neugier auf die Geschichte des Films weckt.
Schlagworte: Roadmovie, Fahrrad, Brücke, Stadt, Landschaft, Reise, Silhouette, Grafik, Design
Image Describer 08/2025