Deutscher Titel: | Salz der Erde, Das |
---|---|
Originaltitel: | Salt of the Earth, The |
Produktion: | Brasilien, Italien, Frankreich (2014) |
Deutschlandstart: | 30. Oktober 2014 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2014) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 96.5 kB |
Entwurf: | Propaganda B |
Cast: Wim WendersWim Wenders, geboren als Wilhelm Ernst Wenders am 14. August 1945 in Düsseldorf, ist ein deutscher Regisseur und Fotograf. Er gilt als einer der bede... (Self) | |
Crew: Wim WendersWim Wenders, geboren als Wilhelm Ernst Wenders am 14. August 1945 in Düsseldorf, ist ein deutscher Regisseur und Fotograf. Er gilt als einer der bede... (Regie), Wim WendersWim Wenders, geboren als Wilhelm Ernst Wenders am 14. August 1945 in Düsseldorf, ist ein deutscher Regisseur und Fotograf. Er gilt als einer der bede... (Produktion), Wim WendersWim Wenders, geboren als Wilhelm Ernst Wenders am 14. August 1945 in Düsseldorf, ist ein deutscher Regisseur und Fotograf. Er gilt als einer der bede... (Drehbuch) | |
Dieses Filmplakat für "Das Salz der Erde" ist eine kraftvolle visuelle Darstellung des Lebens und Werks des berühmten brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado.
Das Hauptbild dominiert das obere Drittel des Plakats und zeigt eine weite, hügelige Landschaft unter einem dramatischen Himmel. In der Mitte des Bildes, auf einem Felsvorsprung sitzend, ist eine einzelne Figur zu sehen, die eine Kamera hält und in die Ferne blickt. Diese Darstellung symbolisiert Salgados Rolle als Chronist der Welt, der oft von erhöhten Positionen aus die menschliche Existenz und die Natur dokumentiert. Die Schwarz-Weiß-Fotografie, charakteristisch für Salgados Stil, verleiht der Szene eine zeitlose und universelle Qualität. Die weiten Ausblicke und die einsame Figur evozieren Gefühle von Erhabenheit, aber auch von menschlicher Kleinheit angesichts der Natur und der Geschichte.
Der Filmtitel "DAS SALZ DER ERDE" ist in einem kräftigen Blau hervorgehoben, was einen starken Kontrast zum Schwarz-Weiß-Bild bildet und dem Plakat visuelle Tiefe verleiht. Der Untertitel "Eine Reise mit Sebastião Salgado" erklärt den Inhalt des Films und deutet auf eine persönliche und tiefgehende Erkundung seines Schaffens hin.
Die kleineren Bilder am unteren Rand bieten weitere Einblicke in Salgados Arbeit. Das linke Bild zeigt eine eindringliche Porträtaufnahme einer Person, deren Gesichtsausdruck von Leid und Widerstandsfähigkeit zeugt. Das mittlere Bild präsentiert eine Person, die allein in einer weiten, von Wolken und Wasser geprägten Landschaft steht, was die Isolation und die Suche nach Sinn thematisieren könnte. Das rechte Bild zeigt eine Gruppe von Menschen in einer archaischen Umgebung, möglicherweise bei einer Zeremonie oder einem Arbeitsgang, was die Vielfalt menschlicher Kulturen und Lebensweisen unterstreicht.
Die Erwähnung von Wim Wenders und Juliano Ribeiro Salgado als Regisseure deutet auf eine künstlerische und persönliche Verbindung zum Thema hin. Die Auszeichnungen und Zitate, wie der von der "ZDF HEUTE JOURNAL" und der "Cannes Film Festival", unterstreichen die kritische Anerkennung und die emotionale Wirkung des Films.
Insgesamt vermittelt das Plakat die Essenz von "Das Salz der Erde" als eine tiefgründige Auseinandersetzung mit der menschlichen Erfahrung, der Schönheit und den Schrecken der Welt, eingefangen durch das Objektiv eines Meisters der Fotografie. Es lädt den Betrachter ein, sich auf eine visuell beeindruckende und emotional bewegende Reise zu begeben.
Schlagworte: Fotografie, Dokumentarfilm, Landschaft, Reise, Schwarz-Weiß, Natur, Kunst, Erde
Image Describer 08/2025