Deutscher Titel: | World - Not Ours, A |
---|---|
Originaltitel: | World Not Ours, A |
Produktion: | Großbritannien, Libanon, Dänemark, Vereinigte Arab (2012) |
Deutschlandstart: | 18. September 2014 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2014) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 94.2 kB |
Entwurf: | lichtgruen Visuelle Kommunikation |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 50 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 30 EUR |
Im Shop 88 Produkte zum Film: World - Not Ours, A
Dieses Filmplakat für "A World Not Ours" ist visuell eindringlich und thematisch reichhaltig. Im oberen Teil des Plakats sehen wir die Hände eines älteren Mannes, die auf einem Stuhl ruhen, was ein Gefühl von Kontemplation und vielleicht auch von Last oder Erfahrung vermittelt. Darunter sind arabische Schriftzeichen zu sehen, die über dem Filmtitel "a world - not ours" schweben. Der Titel selbst ist in einer kräftigen, zweigeteilten Schriftart gehalten, wobei "a world" in Weiß und "- not ours" in leuchtendem Rot hervorgehoben ist, was einen starken Kontrast und eine Betonung des Besitzanspruchs oder der Entfremdung darstellt.
Der untere Teil des Plakats zeigt zwei Männer, die unterschiedliche Emotionen ausdrücken. Links blickt ein älterer Mann mit einem Lächeln zur Seite, während rechts ein anderer Mann lachend und mit ausgestreckter Hand zu sehen ist. Zwischen ihnen dominiert das Bild eines Gewehrschafts, der diagonal über das Plakat verläuft. Auf diesem Gewehrschaft ist ein Zitat auf Deutsch zu lesen: "»Wunderbare Jahre« in einem palästinensischen Flüchtlingslager." Dieses Zitat, das von "Variety" stammt, deutet auf die zentrale Thematik des Films hin: die Erfahrungen und das Leben in einem palästinensischen Flüchtlingslager, möglicherweise über einen langen Zeitraum hinweg.
Die Kombination aus den Händen des älteren Mannes, den arabischen Schriftzeichen, dem provokanten Titel, den Gesichtern der Männer und dem Gewehr schafft eine vielschichtige Erzählung. Sie deutet auf Themen wie Identität, Heimat, Konflikt, Erinnerung und die menschliche Erfahrung unter schwierigen Umständen hin. Die roten und schwarzen Elemente des Titels, zusammen mit dem militärischen Symbol des Gewehrs, erzeugen eine Spannung, die durch die menschlichen Gesichter und die arabische Schrift ausgeglichen wird. Insgesamt vermittelt das Plakat eine starke Botschaft über die Komplexität und die emotionale Tiefe des Films.
Schlagworte: Gewehr, Palästina, Flüchtlingslager, Dokumentarfilm, Konflikt, Leben, Geschichte, Emotion, Krieg
Image Describer 08/2025