Deutscher Titel: | Töchter |
---|---|
Originaltitel: | Töchter |
Produktion: | Deutschland (2014) |
Deutschlandstart: | 11. September 2014 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2014) |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 74 kB |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 70 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 18 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 14 EUR |
![]() Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm) 28 EUR |
Im Shop 44 Produkte zum Film: Töchter
Dieses Filmplakat für "Töchter" von Maria Speth zeigt eine eindringliche und emotionale Darstellung. Im Vordergrund steht eine Frau mit blonden Haaren und einem nachdenklichen, leicht besorgten Ausdruck im Gesicht. Sie trägt ein dunkelblaues Hemd, das einen Kontrast zu ihrem hellen Haar und der hellen Umgebung bildet. Ihr Blick ist nicht direkt auf den Betrachter gerichtet, sondern scheint in die Ferne zu schweifen oder auf etwas außerhalb des Bildes zu fokussieren.
Im Hintergrund ist eine weitere Person, deren Gesicht unscharf und nur schemenhaft zu erkennen ist. Diese Person ist von hinten oder seitlich dargestellt, was eine gewisse Distanz und vielleicht auch ein Gefühl der Unsicherheit oder des Geheimnisses erzeugt. Die Kleidung der unscharfen Person ist hell, was einen weiteren visuellen Kontrast zur vordergründigen Figur darstellt.
Der Hintergrund ist durch Vorhänge mit einem floralen Muster und ein Fenster mit diffusem Licht gekennzeichnet. Die Farbpalette ist eher gedämpft, mit Rottönen der Vorhänge und dem Blau des Hemdes, das jedoch durch das helle Licht und die unscharfen Elemente eine gewisse Weichheit erhält.
Der Titel "TÖCHTER" ist in großen, blauen Buchstaben am oberen Rand des Plakats platziert, was dem Film eine klare Identität gibt. Darunter steht "EIN FILM VON MARIA SPETH", was die Regisseurin hervorhebt. Die Namen der Hauptdarstellerinnen, Corinna Kirchhoff und Kathleen Mogeneyer, sind ebenfalls prominent platziert.
Das Plakat vermittelt eine Atmosphäre von Intimität, familiären Beziehungen und möglicherweise auch von inneren Konflikten oder emotionalen Spannungen. Die Fokussierung auf die Gesichter und die Andeutung einer Beziehung zwischen den beiden Frauen lassen auf ein Drama schließen, das sich mit den komplexen Dynamiken zwischen Müttern und Töchtern auseinandersetzt. Die leichte Unschärfe im Hintergrund könnte symbolisch für die oft unklaren oder schwer fassbaren Aspekte von Familienbeziehungen stehen. Die Präsenz des Berlinale-Logos deutet auf eine Teilnahme an einem renommierten Filmfestival hin, was die künstlerische Bedeutung des Films unterstreicht.
Schlagworte: Mutter, Tochter, Emotion, Nachdenklich, Innenraum, Porträtfotografie
Image Describer 08/2025