Filmplakat: Pepe, der Paukerschreck (1969)

Plakat zum Film: Pepe, der Paukerschreck
Filmplakat: Pepe, der Paukerschreck
Deutscher Titel:Pepe, der Paukerschreck
Originaltitel:Lümmel von der ersten Bank, Die, III. Teil
Produktion:BRD (1969)
Deutschlandstart:27. Juni 1969
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:BRD
Größe:493 x 700 Pixel, 134.1 kB
Cast: Hannelore Elsner (Geneviève Ponelle), Uschi GlasHelga Ursula Glas, besser bekannt als Uschi Glas, wurde am 2. März 1944 in Landau an der Isar geboren. Ihre Karriere begann 1965 mit einer kleinen Ro... (Marion Nietnagel), Hansi KrausHansi Kraus, geboren als Jan Christoph Krause am 26. Juni 1952 in Gliwice, Polen, ist ein deutscher Schauspieler. Er wuchs ab dem sechsten Lebensjahr ... (Pepe Nietnagel), Theo Lingen (Oberstudiendirektor Dr. Gottli...)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat bewirbt die deutsche Komödie "Pepe, der Paukerschreck" aus dem Jahr 1969. Im Mittelpunkt steht der Hauptdarsteller, der mit einer Geste des Schweigens ("Psst!") und einem schelmischen Ausdruck dargestellt wird, was auf eine humorvolle und vielleicht auch etwas freche Handlung hindeutet.

Der Titel ist prominent in gelber Schrift auf einem auffälligen gelben Sprechblasen-ähnlichen Feld platziert. Darunter steht "Die Lümmel von der ersten Bank 3. Teil", was darauf schließen lässt, dass es sich um eine Fortsetzung einer beliebten Filmreihe handelt, die sich an ein jugendliches Publikum richtet und sich um Streiche und Unfug in der Schule dreht. Der Untertitel "Aufgepaßt, Freunde: Jetzt knallt's!" verstärkt diesen Eindruck von Spaß und Action.

Das Plakat ist im typischen Stil der späten 1960er Jahre gehalten, mit einer Collage aus kleineren Szenen und Porträts der Darsteller, die verschiedene Charaktere und humorvolle Momente des Films andeuten. Die Farbgebung ist lebhaft und kontrastreich, mit viel Gelb, Rot und Blau, was die fröhliche und unterhaltsame Natur des Films unterstreicht.

Besonders hervorzuheben sind die Namen der Hauptdarsteller wie Hansi Kraus und Uschi Glas, die als "Bambi-Siegerin" hervorgehoben wird, was auf ihre Popularität und ihren Erfolg zu dieser Zeit hinweist. Die kleinen Bilder zeigen verschiedene Interaktionen zwischen den Charakteren, oft mit Sprechblasen, die Dialogfetzen oder humorvolle Kommentare enthalten. Ein zentrales Element ist die Darstellung von "Lach-Gas" in Form einer Bombe, die auf die komödiantische Wirkung des Films anspielt.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine klare Botschaft: Es handelt sich um eine leichte, humorvolle Komödie, die auf Spaß und Unterhaltung abzielt und sich besonders an ein junges Publikum richtet, das die "Lümmel"-Filme mochte.

Schlagworte: Jugendfilm, Schule, Lümmel, 1960er, Humor, Teenager, Lachen

Image Describer 08/2025