Deutscher Titel: | Paradies |
---|---|
Originaltitel: | Paradies |
Produktion: | BRD (1986) |
Deutschlandstart: | 30. Oktober 1986 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD |
Größe: | 493 x 700 Pixel, 81 kB |
Entwurf: | Mattei |
Cast: Heiner LauterbachHeiner Lauterbach ist ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher, der am 10. April 1953 in Köln geboren wurde. Sein Vater war ein erfolgreicher ... (Viktor), Sunnyi Melles (Angelika), Katharina Thalbach (Lotte) | |
Crew: Doris DörrieDoris Dörrie ist eine deutsche Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin. Sie wurde am 26. Mai 1955 in Hannover geboren und studierte Sch... (Regie), Doris DörrieDoris Dörrie ist eine deutsche Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin. Sie wurde am 26. Mai 1955 in Hannover geboren und studierte Sch... (Drehbuch) | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 60 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 75 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 30 EUR |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 53 Produkte zum Film: Paradies
Dieses Filmplakat für "Paradies" von Doris Dörrie besticht durch sein auffälliges Design und seine symbolische Darstellung. Der leuchtend pinke Hintergrund bildet eine starke visuelle Basis, die sofort ins Auge fällt und eine gewisse Energie und Aufmerksamkeit erregt.
Im oberen Bereich prangt der Filmtitel "PARADIES" in großen, orangefarbenen Buchstaben, die eine gewisse Wärme und vielleicht auch eine Warnung ausstrahlen. Darunter steht der Untertitel "Ein Film von Doris Dörrie", der die Regisseurin und ihre künstlerische Handschrift hervorhebt.
Links sind drei Porträts der Hauptdarsteller übereinander angeordnet: Heiner Lauterbach, Katharina Thalbach und Sunnyi Melles. Diese Darstellung deutet auf eine Fokussierung auf die Charaktere und ihre Beziehungen hin, die wahrscheinlich im Zentrum der Handlung stehen.
Das auffälligste Symbol des Plakats ist der angeschnittene grüne Apfel unten rechts. Der Apfel ist ein klassisches Symbol für Verführung, Wissen, aber auch für den Sündenfall und den Verlust der Unschuld – Themen, die oft mit dem Konzept des "Paradieses" verbunden sind. Der Biss in den Apfel deutet auf eine Störung, eine Veränderung oder eine Konfrontation mit der Realität hin, die das Paradies bedroht oder verändert. Die Tatsache, dass der Apfel angeschnitten ist, könnte auch auf eine unvollständige oder trügerische Vorstellung von Paradies hindeuten.
Der Slogan "Die halbe Menschheit sind Frauen, da kommt keiner zu kurz." im oberen Bereich des Plakats gibt einen weiteren Hinweis auf die mögliche Thematik des Films. Er könnte auf eine Geschichte über Beziehungen, weibliche Perspektiven oder die Suche nach Erfüllung und Glück in einer Welt, die oft von männlichen Normen geprägt ist, hindeuten.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine Botschaft von Neugier, Verführung und der Komplexität menschlicher Beziehungen, verpackt in einem modernen und symbolträchtigen Design.
Schlagworte: Paradies, Apfel, Pink, Regie
Image Describer 08/2025