Filmplakat: Zero Theorem, The (2013)

Plakat zum Film: Zero Theorem, The
Filmposter: Zero Theorem, The (Indika 2014)
Deutscher Titel:Zero Theorem, The
Originaltitel:Zero Theorem, The
Produktion:USA, Rumänien, Großbritannien (2013)
Deutschlandstart:27. November 2014
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (2014)
Größe:495 x 700 Pixel, 87.8 kB
Entwurf:Indika
Cast: Matt DamonMatt Damon ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmproduzent und Drehbuchautor, der mit dem Oscar und dem Golden Globe ausgezeichnet wurde. Er wur... (Management), Lucas HedgesLucas Hedges, geboren am 12. Dezember 1996 in Brooklyn, New York City, ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der für seine vielseitigen Rollen in d... (Bob), Peter Stormare (Doctor 2), Tilda SwintonTilda Swinton ist eine schottische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin, die am 5. November 1960 in London geboren wurde. Sie entstammt einem der ... (Dr. Shrink-Rom), Mélanie ThierryMélanie Thierry ist eine französische Schauspielerin und Model, die am 17. Juli 1981 in Saint-Germain-en-Laye geboren wurde. Sie begann ihre Karrier... (Bainsley), Christoph Waltz (Qohen Leth), Ben WhishawBen Whishaw ist ein britischer Theater- und Filmschauspieler, der am 14. Oktober 1980 in Hitchin, Hertfordshire geboren wurde. Er studierte an der Roy... (Doctor 3), Robin WilliamsRobin McLaurin Williams wurde am 21. Juli 1951 in Chicago, Illinois, geboren. Er wuchs in wohlhabenden Verhältnissen auf und zeigte schon früh ein T...
Crew: Terry Gilliam (Regie)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Zero TheoremZero Theorem
Sonderplakat gerollt
70 EUR
Zero TheoremZero Theorem
Plakat Din A0 gerollt (84x119 cm)
18 EUR
Zero TheoremZero Theorem
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
14 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "The Zero Theorem" strahlt eine düstere, futuristische und leicht beunruhigende Atmosphäre aus. Im Zentrum sitzt eine Person in einem auffälligen roten Kapuzenanzug, der von Kabeln durchzogen ist, vor einem komplexen Computer-Setup. Die Person ist von hinten dargestellt, was eine gewisse Anonymität und Fokussierung auf die Technologie und die Aufgabe vermittelt.

Die Farbpalette ist überwiegend dunkelblau und schwarz, mit Akzenten von leuchtendem Rot und elektrischem Blau, die von den Bildschirmen und der Ausrüstung ausgehen. Dies erzeugt einen starken Kontrast und hebt die zentrale Figur sowie die technologische Umgebung hervor. Die Kulisse wirkt wie ein überladener, vielleicht verlassener Raum, der mit Kabeln, Röhren und verschiedenen Geräten gefüllt ist, was auf eine intensive und isolierte Arbeit hindeutet.

Der Titel "The Zero Theorem" ist prominent platziert, wobei das "O" im Wort "Zero" durch ein durchgestrichenes Symbol ersetzt ist, was auf ein Konzept der Leere, des Nichts oder einer spezifischen mathematischen oder philosophischen Bedeutung hinweisen könnte. Der Untertitel "DAS LEBEN PASSIERT JEDEM" (Das Leben passiert jedem) fügt eine existenzielle oder philosophische Ebene hinzu, die im Kontrast zur technologischen Darstellung steht.

Die Namen der Hauptdarsteller Christoph Waltz, David Thewlis und Mélanie Thierry sowie die Erwähnung von "EIN TERRY GILLIAM FILM" deuten auf einen Film mit einer einzigartigen visuellen und erzählerischen Handschrift hin, typisch für Terry Gilliams Werke, die oft surreale und dystopische Themen behandeln.

Insgesamt vermittelt das Plakat ein Gefühl von Isolation, intensiver Konzentration und die Auseinandersetzung mit komplexen, möglicherweise existenziellen Fragen im Kontext einer hochtechnologisierten, dystopischen Welt. Es lädt den Betrachter ein, über die Bedeutung von Leben, Zweck und der Rolle der Technologie nachzudenken.

Schlagworte: Science-Fiction, Dystopie, Technologie, Computer, Rot, Kapuze, Zukunft, Überwachung, Cyberpunk

Image Describer 08/2025