Filmplakat: Regeln des Spiels, Die (2002)

Plakat zum Film: Regeln des Spiels, Die
Filmposter: Regeln des Spiels, Die
Deutscher Titel:Regeln des Spiels, Die
Originaltitel:Rules of Attraction, The
Produktion:USA, Deutschland (2002)
Deutschlandstart:01. Mai 2003
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:498 x 700 Pixel, 96.8 kB
Cast: Jessica BielJessica Biel, geboren am 3. März 1982, ist eine US-amerikanische Schauspielerin, die vor allem durch ihre Rolle als Mary Camden in der Fernsehserie E... (Lara), Kate BosworthKate Bosworth ist eine US-amerikanische Schauspielerin, die vor allem durch ihre Rollen in Blue Crush (2002) und Superman Returns (2006) bekannt wurde... (Kelly), Jesse HeimanJesse Heiman, geboren am 23. Mai 1978 in Newton, Massachusetts, ist ein US-amerikanischer Schauspieler, der vor allem für seine zahlreichen Auftritte... (Lucky Party Goer (uncredited))
Schlagworte: HundeHunde sind schon lange ein beliebtes Element von Kinofilmen, das sich ebenso auf den Filmplakaten niederschlägt. Hier findet ihr (hoffentlich) alle M...
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Regeln des Spiels, DieRegeln des Spiels, Die
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
24 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Die Regeln des Spiels" (The Rules of Attraction) verwendet eine provokante und surreale Bildsprache, um die Themen des Films anzudeuten.

Visuelle Analyse:

Interpretation und Botschaft:

Die Verwendung von Plüschfiguren in sexuellen und gewalttätigen Szenarien ist eine Metapher für die Entfremdung, die Oberflächlichkeit und die oft kindliche, aber zerstörerische Natur der Beziehungen und des Verhaltens der Charaktere im Film. Die Plüschtiere, die normalerweise mit Unschuld und Kindheit assoziiert werden, werden hier zu Symbolen für die pervertierte Sexualität, die emotionale Unreife und die oft brutalen "Spielregeln" im sozialen und akademischen Umfeld der Studenten, die im Mittelpunkt des Films stehen.

Das Plakat spielt mit der Erwartungshaltung des Publikums, indem es eine scheinbar harmlose Ästhetik mit erwachsenen und verstörenden Themen kombiniert. Es deutet auf einen Film hin, der sich mit Themen wie Sex, Drogen, Gewalt und der Suche nach Identität in einer oft zynischen und nihilistischen Welt auseinandersetzt, und positioniert ihn als eine provokante und unkonventionelle Geschichte. Die Anspielung auf "American Psycho" und "Pulp Fiction" verstärkt diese Erwartung.

Schlagworte: Plüschtier, Teddybär, Hase, Provokativ, Schwarzhumor, Anziehung, Spiel, Roger Avary

Image Describer 08/2025