Deutscher Titel: | Erde durstet..., Die |
---|---|
Originaltitel: | Zemlya zhazhdet |
Produktion: | Sowjetunion (1930) |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Österreich (1932) |
Größe: | 362 x 700 Pixel, 79.3 kB |
Entwurf: | Alfons Eugen Barth |
Kommentar: | Quelle plakatkontor.de |
Dieses Filmplakat für "Die Erde durstet..." ist ein eindringliches visuelles Werk, das die Verzweiflung und das Leiden in einer ausgetrockneten Welt darstellt. Im Zentrum steht eine weibliche Figur, deren Körper sich in einer Geste der Qual und des Flehens zum Himmel reckt. Ihr Kopf ist nach hinten geneigt, der Mund geöffnet, als würde sie nach Wasser schreien, das nicht da ist. Die Darstellung ist naturalistisch, aber mit einer starken emotionalen Intensität, die durch die angespannte Körperhaltung und die Betonung der ausgemergelten Form unterstrichen wird.
Der untere Teil des Plakats zeigt eine trockene, rissige Erde, übersät mit Knochen und Steinen, was die Härte und Lebensfeindlichkeit der Umgebung symbolisiert. Die Risse im Boden sind tief und unheilvoll, sie scheinen die Verzweiflung der Erde selbst widerzuspiegeln. Die Farbpalette ist gedämpft, dominiert von Braun-, Grau- und Beigetönen, die die Dürre und den Mangel an Leben verstärken.
Der Titel "Die Erde durstet..." ist in großen, fetten Buchstaben darüber platziert, was die zentrale Botschaft des Films sofort vermittelt. Darunter steht "DAS MONUMENTALE TONFILMWERK", was auf die Bedeutung und den Umfang der Produktion hinweist. Die gesamte Komposition strahlt eine Atmosphäre der Hoffnungslosigkeit und des existenziellen Kampfes aus. Die Figur der Frau kann als Metapher für die Erde selbst oder für die Menschheit gesehen werden, die unter den Folgen von Dürre und Verwahrlosung leidet. Das Plakat ist ein starkes Beispiel für die Ausdruckskraft des Filmplakats als Kunstform, das durch seine visuelle Sprache eine tiefgreifende emotionale Wirkung erzielt.
Schlagworte: Erde, Durst, Trockenheit, Landschaft, Knochen, Symbolisch, Expressionismus, Verzweiflung
Image Describer 08/2025