Deutscher Titel: | Mietrebellen - Widerstand gegen den Ausverkauf der Stadt |
---|---|
Originaltitel: | Mietrebellen - Widerstand gegen den Ausverkauf der Stadt |
Produktion: | Deutschland (2014) |
Deutschlandstart: | 24. April 2014 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2014) |
Größe: | 700 x 495 Pixel, 111.8 kB |
Dieses Filmplakat bewirbt den Dokumentarfilm "Mietrebellen - Widerstand gegen den Ausverkauf der Stadt". Im oberen Bereich sind die Gesichter von sieben Personen abgebildet, die wahrscheinlich die Protagonisten des Films darstellen. Sie blicken in verschiedene Richtungen und vermitteln eine Mischung aus Entschlossenheit und Nachdenklichkeit.
Der Hintergrund zeigt eine städtische Landschaft mit mehreren Hochhäusern, die auf Gentrifizierung und städtische Entwicklung hindeuten könnten. Darunter sind niedrigere Gebäude zu sehen, die möglicherweise die Wohngebiete repräsentieren, um die es im Film geht.
Der Filmtitel "MIETREBELLEN" ist in großen, auffälligen orangefarbenen Buchstaben hervorgehoben, was die Dringlichkeit und den Kampfgeist des Themas unterstreicht. Darunter steht der Untertitel "Widerstand gegen den Ausverkauf der Stadt", der die zentrale Botschaft des Films klar kommuniziert.
Ein Banner mit dem Startdatum "Ab 24. April 2014" und den Spielorten (Moviemiento, Kottbusser Damm, Lichtblick, Kastanienallee) informiert über die Veröffentlichung. Die Nennung von Namen wie "Rosemarie Fliess", "Nuriyé Cengiz", "Ali Gülbol" sowie der Regisseure "Gertrud Schulte Westenberg" und "Matthias Coers" deutet auf eine persönliche und investigative Herangehensweise hin.
Das Plakat vermittelt insgesamt eine Botschaft des Widerstands und der Gemeinschaft gegen städtische Umstrukturierungen, die zur Verdrängung von Bewohnern führen könnten. Die Porträts der Menschen im Vordergrund verleihen dem Thema ein menschliches Gesicht und laden den Betrachter ein, sich mit den Anliegen der "Mietrebellen" auseinanderzusetzen.
Schlagworte: Rebellion, Widerstand, Stadt, Gentrifizierung, Urban, Menschen, Architektur, Soziales
Image Describer 08/2025