Filmplakat: Vergiss mein Ich (2014)

Plakat zum Film: Vergiss mein Ich
Kinoplakat: Vergiss mein Ich (Propaganda B 2014)
Deutscher Titel:Vergiss mein Ich
Originaltitel:Vergiss mein Ich
Produktion:Deutschland (2014)
Deutschlandstart:01. Mai 2014
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (2014)
Größe:495 x 700 Pixel, 99.5 kB
Entwurf:Propaganda B
Cast: Sandra Hüller (Frauke), Maria Schrader (Lena)
JustWatch logo

Ausgewählte Kaufprodukte

Vergiss mein IchVergiss mein Ich
Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm)
20 EUR
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Vergiss mein Ich" zeigt eine Frau, die von oben nach unten auf dem Rücken liegt. Ihr Gesicht ist leicht zur Seite geneigt, und ihre Augen sind geöffnet und blicken nach oben. Die Beleuchtung ist weich und diffus, was eine intime und nachdenkliche Atmosphäre schafft.

Besonders auffällig ist das Make-up der Frau. Ihre Lippen sind mit leuchtend rotem Lippenstift betont, während ihre Augen mit dunklem Kajal umrandet sind, der sich in einer markanten, fast maskenhaften Form über ihre Wangen zieht. Diese ungewöhnliche Make-up-Wahl könnte auf eine innere Zerrissenheit, eine Suche nach Identität oder eine Form des Selbstausdrucks hindeuten, die über das Konventionelle hinausgeht.

Der Titel des Films, "Vergiss mein Ich", ist in großer, weißer Schrift prominent platziert. Die Platzierung des Titels über dem Gesicht der Frau könnte symbolisieren, dass die Geschichte des Films sich um Themen wie Erinnerung, Identität und das Vergessen des Selbst dreht. Die Tatsache, dass die Frau von oben gezeigt wird, kann auch eine Verletzlichkeit oder eine Art von Entrückung andeuten.

Die Farbpalette des Plakats ist warm und erdig, mit Tönen von Braun, Beige und Rot, die eine gewisse Sinnlichkeit und Tiefe verleihen. Die Körperform der Frau ist nur angedeutet, was den Fokus auf ihr Gesicht und ihre emotionale Präsenz lenkt.

Insgesamt vermittelt das Plakat eine Atmosphäre von Intimität, Geheimnis und emotionaler Tiefe. Es lädt den Betrachter ein, über die Bedeutung von Erinnerung, Identität und die Komplexität menschlicher Beziehungen nachzudenken. Die ungewöhnliche Ästhetik und der provokante Titel lassen auf einen Film schließen, der sich mit tiefgründigen psychologischen Themen auseinandersetzt.

Schlagworte: Make-up, Lippen, Augen, Psychologisch, Kunst

Image Describer 08/2025