Deutscher Titel: | Verbotene Filme |
---|---|
Originaltitel: | Verbotene Filme |
Produktion: | Deutschland (2014) |
Deutschlandstart: | 06. März 2014 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland (2014) |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 84.5 kB |
Cast: Oskar Roehler (Himself), Margarethe von TrottaDie deutsche Regisseurin und Drehbuchautorin Margarethe von Trotta wurde am 21. Februar 1942 in Berlin geboren. Sie begann ihre Karriere als Schaus... (Herself) | |
Das Filmplakat für "Verbotene Filme" ist düster und eindringlich gestaltet. Der Titel "VERBOTENE FILME" dominiert in großer, weißer Schrift den oberen Bereich, was sofort die Aufmerksamkeit auf sich zieht und eine ernste Thematik andeutet. Darunter sind in einem nebligen, geisterhaften Stil die Titel mehrerer Filme zu erkennen, die offensichtlich im Fokus des Films stehen. Namen wie "Hellas", "Kolberg", "Die Rothschilds", "Ich klage an", "Heimkehr", "Jud Süß" und "Über alles in der Welt" sind durch den Dunst hindurch erkennbar. Diese Titel sind historisch bedeutsam und oft mit der nationalsozialistischen Propaganda oder der Zeit des Nationalsozialismus verbunden.
Der Hintergrund zeigt eine weite, leere Feldlandschaft unter einem bedrohlichen, wolkenverhangenen Himmel. Diese Szenerie vermittelt ein Gefühl von Leere, Verlust und einer schweren Vergangenheit. Der Untertitel "DAS VERDRÄNGTE ERBE DES NAZI-KINOS" (Das verdrängte Erbe des Nazi-Kinos) klärt die Intention des Films auf: Es geht um die Aufarbeitung und Auseinandersetzung mit Filmen, die während der NS-Zeit produziert wurden und oft propagandistische Zwecke erfüllten.
Die Farbgebung ist überwiegend in Grau- und Blautönen gehalten, was die düstere und nachdenkliche Atmosphäre unterstreicht. Die Schriftarten der Filmtitel sind unterschiedlich, einige wirken altmodisch und geschwungen, was den historischen Kontext betont. Insgesamt erzeugt das Plakat eine starke visuelle Botschaft, die Neugier weckt und gleichzeitig auf die historische und kulturelle Bedeutung der behandelten Filme hinweist. Es lädt den Betrachter ein, sich mit einem oft verdrängten Teil der Filmgeschichte auseinanderzusetzen.
Schlagworte: Geschichte, Propaganda, Dokumentation, Verboten, Typografie
Image Describer 08/2025