Deutscher Titel: | Good bye, Lenin! |
---|---|
Originaltitel: | Good bye, Lenin! |
Produktion: | Deutschland (2003) |
Deutschlandstart: | 13. Februar 2003 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 495 x 700 Pixel, 110.8 kB |
Entwurf: | Lichtrausch.com |
Cast: Daniel BrühlDer deutsch-spanische Schauspieler Daniel César Martín Brühl González, besser bekannt als Daniel Brühl, wurde am 16. Juni 1978 in Barcelona gebor... (Alex), Jürgen VogelJürgen Vogel ist ein deutscher Schauspieler, Drehbuchautor, Filmproduzent und Sänger, der am 29. April 1968 in Hamburg geboren wurde. Er begann sein... ("The Chick") | |
Schlagworte: BerlinZu Beginn des 20sten Jahrhunderts gehörte die deutsche Hauptstadt zu den pulsierenden Metropolen der Welt. Kein Wunder also, dass Berlin bereits in f..., Wichtigste deutsche FilmeNatürlich läßt sich vortrefflich darüber streiten, welche deutschen Filme die Wichtigsten sind, aber diese Zuschreibung kommt nicht von uns sonder... | |
Dieses Filmplakat für "Good bye, Lenin!" verwendet eine starke, plakative Ästhetik mit den dominierenden Farben Rot und Weiß. Im Zentrum stehen die beiden Hauptdarsteller Daniel Brühl und Katrin Sass, deren Gesichter im Stil von Holzschnitten dargestellt sind. Brühl blickt direkt auf den Betrachter, während Sass hinter ihm steht und ihre Hand auf seine Schulter legt, was eine familiäre oder schützende Verbindung andeutet.
Der Filmtitel "GOOD BYE LENIN!" ist in großen, fetten Buchstaben in Schwarz und Rot gesetzt, wobei "LENIN!" in einem auffälligen Rot hervorgehoben wird, ergänzt durch einen roten Stern. Dies verweist auf die politische Thematik des Films, die sich mit dem Ende der DDR und dem Fall der Berliner Mauer beschäftigt. Die Kleidung der Figuren, insbesondere Brühls Jeans und T-Shirt, sowie die Muster im Hintergrund, die an Tapeten erinnern, deuten auf die Zeit und den Ort der Handlung hin.
Die Website "www.79qmdDR.de" am unteren Rand des Plakats ist ein direkter Bezug zur DDR und verstärkt die thematische Verankerung. Die Anwesenheit des Berlinale-Logos deutet auf eine Auszeichnung oder Teilnahme an diesem renommierten Filmfestival hin.
Insgesamt kommuniziert das Plakat eine Mischung aus Nostalgie, politischem Umbruch und persönlicher Geschichte. Die reduzierte Farbpalette und die grafische Darstellung verleihen dem Plakat eine zeitlose und eindringliche Wirkung, die die Essenz des Films – die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und der Identität im Wandel der Zeit – einfängt.
Schlagworte: Deutscher Film, Katrin Sass, DDR, Wiedervereinigung, Minimalistisch, Rot-Weiß, Nostalgie, Politik
Image Describer 08/2025