Deutscher Titel: | Mann ohne Vergangenheit, Der |
---|---|
Originaltitel: | Mies vailla menneisyyttä |
Produktion: | Finnland, Deutschland, Frankreich (2002) |
Deutschlandstart: | 14. November 2002 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 479 x 700 Pixel, 116.4 kB |
Crew: Aki KaurismäkiAki Kaurismäki, geboren am 4. April 1957 in Orimattila, Finnland, ist ein renommierter Filmregisseur, bekannt für seine charakteristischen Werke, di... (Regie), Aki KaurismäkiAki Kaurismäki, geboren am 4. April 1957 in Orimattila, Finnland, ist ein renommierter Filmregisseur, bekannt für seine charakteristischen Werke, di... (Produktion), Aki KaurismäkiAki Kaurismäki, geboren am 4. April 1957 in Orimattila, Finnland, ist ein renommierter Filmregisseur, bekannt für seine charakteristischen Werke, di... (Drehbuch) | |
Dieses Filmplakat für "Der Mann ohne Vergangenheit" (Mies vailla menneisyyttä) von Aki Kaurismäki strahlt eine melancholische und doch hoffnungsvolle Atmosphäre aus. Im Vordergrund liegt ein Mann, Markku Peltola, mit verbundenem Kopf und rauchend, was auf eine kürzliche Verletzung oder einen traumatischen Vorfall hindeutet. Seine Haltung ist entspannt, aber sein Blick ist nachdenklich und leicht abwesend.
Im Hintergrund sitzt eine Frau, Kati Outinen, an einem Tisch, der mit Essen und einer Flasche Wein gedeckt ist. Sie blickt den Betrachter direkt an, mit einem Ausdruck, der sowohl Neugier als auch eine gewisse Distanz vermittelt. Die Szene spielt sich in einem spärlich beleuchteten Raum ab, der durch das Licht einer Jukebox im Hintergrund erhellt wird, was eine typische Kaurismäki-Ästhetik widerspiegelt – eine Mischung aus Realismus und einer leicht surrealen, stilisierten Welt.
Die Farbpalette ist gedämpft, mit dominanten dunklen Tönen, die die Ernsthaftigkeit des Themas unterstreichen, aber auch durch das warme Gelb von Outinens Bluse und den gelben Titel des Films aufgehellt werden. Der Titel selbst, in einer auffälligen, handgeschriebenen Schriftart, betont die zentrale Thematik des Films: die Suche nach Identität und die Möglichkeit eines Neuanfangs nach einem Verlust.
Die Auszeichnungen, die oben auf dem Plakat hervorgehoben werden – "Zweifach ausgezeichnet – Filmfestspiele Cannes 2002, Großer Preis der Jury & Beste Darstellerin" – unterstreichen die kritische Anerkennung des Films. Das Plakat fängt die Essenz von Kaurismäkis Kino ein: eine tiefgründige Auseinandersetzung mit menschlicher Einsamkeit, Widerstandsfähigkeit und der stillen Suche nach Verbindung, verpackt in eine visuell eindringliche und emotional resonante Darstellung.
Schlagworte: Rauchen, Verletzung, Kopfverband, Melancholie, Cannes
Image Describer 08/2025