Deutscher Titel: | Call-Girls |
---|---|
Originaltitel: | I piaceri del sabato notte |
Produktion: | Italien (1960) |
Deutschlandstart: | 12. August 1960 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | BRD (1960) |
Größe: | 486 x 700 Pixel, 87.2 kB |
Entwurf: | Rolf Goetze |
Cast: Pierre Brice (L'avvocato Aldo) | |
Dieses Filmplakat für "Call-Girls" strahlt eine Atmosphäre von Geheimnis und Verführung aus. Die zentrale Figur, eine Frau in einem gelben Kleid, bedeckt ihr Gesicht mit einer Hand, während sie sich mit der anderen im Stoff verhüllt. Dies erzeugt eine Aura von Verletzlichkeit und gleichzeitig von Zurückhaltung.
Im Vordergrund dominiert eine Hand mit einem auffälligen Ring, die nach einem alten Wählscheibentelefon greift. Die dunkle, fast bedrohliche Darstellung der Hand im Kontrast zum hellen Hintergrund und dem leuchtenden Gelb des Kleides verstärkt die Spannung. Das Telefon, ein Symbol für Kommunikation und oft auch für verborgene Absichten, ist ein zentrales Element, das die Handlung des Films andeutet.
Die Typografie des Filmtitels "call girls" in kräftigem Rot auf der linken Seite zieht sofort die Aufmerksamkeit auf sich und unterstreicht das Thema des Films. Die Namen der Hauptdarsteller sind prominent platziert, was auf die Bedeutung der Besetzung hinweist.
Insgesamt vermittelt das Plakat eine visuell eindringliche Botschaft, die Neugier weckt und auf eine Geschichte voller Intrigen, Verlockungen und möglicherweise moralischer Grauzonen schließen lässt. Die Komposition und die Farbgebung sind typisch für Filmplakate der 1960er Jahre, einer Zeit, in der solche Themen oft mit einer gewissen Eleganz und einem Hauch von Skandal dargestellt wurden.
Schlagworte: Kleid, Gelb, Hand, Telefon, Ring
Image Describer 08/2025