Bildbeschreibung: Dieses Filmplakat bewirbt den Film "Pension Clausewitz" im Kino "Boubomier". Das Design ist auffällig, mit einem roten Hintergrund und einem gelben Bereich, der die wichtigsten Informationen enthält.
Hauptmerkmale:
- Titel: "Pension Clausewitz" ist in großer, fetter Schrift hervorgehoben, was auf die Bedeutung des Films hinweist.
- Kino: Der Name "Boubomier" ist in einer geschwungenen, auffälligen Schriftart über dem gelben Bereich platziert, was dem Plakat einen klassischen Kino-Look verleiht.
- Besetzung: Eine Liste der Hauptdarsteller wie Wolfgang Kieling, Maria Brockerhoff, Friedrich Schoenfelder, Herbert Fux, Rolf Eden, Doris Bierett und Wilhelm von Homburg wird prominent angezeigt.
- Film-Stills/Grafiken: Links befindet sich eine Grafik, die zwei Personen zeigt, die sich unterhalten, mit dem Filmtitel "Pension Clausewitz" im Stil eines Schildes. Darunter steht "Ein Breitwand-Film der ARRI im Verleih der Feles", was auf die technische Ausstattung und den Verleih hinweist.
- Spielzeiten: Die täglichen Vorführungszeiten (15:30, 18:00 und 20:30 Uhr) sowie die Kassenöffnung (15:00 Uhr) sind klar angegeben.
- Zusätzliche Filme: Das Plakat listet auch andere Filme auf, die in der dritten Woche gezeigt werden: "Manche mögens geheim" (mit Sylva Koscina), "Amore in 4 Dimensionen" (mit Michèle Mercier) und "Fantomas gegen Interpol". Dies deutet auf ein Programm mit mehreren Filmen hin.
- Adresse und Telefon: Die Adresse des Kinos (Kurfürstendamm 64/65, Ecke Clausewitzstr.) und die Telefonnummer (8 83 50 77) sind am unteren Rand aufgeführt.
- Dekorative Elemente: Kleine gelbe Sterne sind entlang der Seiten des gelben Bereichs angeordnet, was dem Plakat eine festliche Note verleiht.
Interpretation:
Das Plakat vermittelt eine klare Botschaft: Es bewirbt einen Film in einem etablierten Kino. Die Verwendung von gelb und rot erzeugt eine lebendige und einladende Atmosphäre. Die Betonung der Hauptdarsteller und des Filmtitels zielt darauf ab, das Interesse des Publikums zu wecken. Die Angabe der Spielzeiten und der zusätzlichen Filme dient der praktischen Information für Kinobesucher. Das Design wirkt typisch für Filmplakate der Mitte des 20. Jahrhunderts, wahrscheinlich aus den 1950er oder 1960er Jahren, einer Zeit, in der solche visuellen Elemente und die klare Informationsdarstellung üblich waren.
Schlagworte: Filmtheater, Programm, Aufführung, Berlin
Image Describer 08/2025