Filmplakat: King Ping - Tippen Tappen Tödchen (2013)

Plakat zum Film: King Ping - Tippen Tappen Tödchen
Filmposter: King Ping - Tippen Tappen Tödchen
Deutscher Titel:King Ping - Tippen Tappen Tödchen
Originaltitel:King Ping - Tippen Tappen Tödchen
Produktion:Deutschland (2013)
Deutschlandstart:31. Oktober 2013
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland (2013)
Größe:495 x 700 Pixel, 101.9 kB
Cast: Christoph Maria HerbstChristoph Maria Herbst ist ein deutscher Schauspieler, Komiker, Synchronsprecher sowie Sprecher von Hörspielen und Hörbüchern. Er wurde am 9. Febru... (Reporter Schönfeld)
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "King Ping - Tippen Tappen Tödchen" präsentiert sich in einem auffälligen und provokanten Stil. Im Zentrum steht eine stilisierte, schwarze Pinguinfigur mit weit aufgerissenen Augen und einem bedrohlichen Ausdruck, die eine Sense hält. Diese Darstellung erinnert an den Sensenmann und suggeriert eine düstere, möglicherweise komödiantische oder satirische Auseinandersetzung mit dem Tod oder dem Verfall.

Der Filmtitel "King Ping" ist in großen, roten, blockartigen Buchstaben mit weißer Umrandung geschrieben, was ihm eine dominante Präsenz verleiht. Darunter steht der Untertitel "Tippen Tappen Tödchen" in kleineren, ebenfalls roten, aber fließenderen Buchstaben.

Am oberen Rand des Plakats sind die Namen der Hauptdarsteller aufgelistet, darunter Sietz Radzei, Bela B., Hans-Martin Stier, Godehard Giese, Lilay Huser, Jana Voosen und Christoph Maria Herbst. Diese Namen deuten auf eine Besetzung hin, die möglicherweise aus verschiedenen Bereichen der Unterhaltung stammt, was auf eine genreübergreifende oder unkonventionelle Produktion schließen lässt.

Rechts oben befindet sich ein gelbes, sternförmiges Emblem mit der Aufschrift "CRIME • TRASH • BASTARD • SOUL • SPA$$". Diese Schlagworte geben einen deutlichen Hinweis auf den Inhalt und Ton des Films: eine Mischung aus Kriminalität, Trash-Elementen, einer gewissen Rohheit ("Bastard"), emotionaler Tiefe ("Soul") und möglicherweise auch satirischer Gesellschaftskritik oder schwarzem Humor ("Spa$$").

Unter dem Hauptmotiv sind sechs Porträts der Darsteller in kleinen, rechteckigen Rahmen angeordnet, jeweils mit einer kurzen Charakterisierung wie "Aevor", "Mutti", "Bad Boy", "Bad Cop", "Boud Girl" und "Zicke". Diese Charakterisierungen verstärken den Eindruck eines Films, der sich mit zwielichtigen oder exzentrischen Charakteren beschäftigt und eine gewisse Härte oder einen schrägen Humor aufweist.

Die Farbgebung ist überwiegend schwarz und weiß, mit roten Akzenten für den Titel und die Charakterisierungen, was dem Plakat eine starke grafische Wirkung verleiht. Der Hintergrund ist schwarz, was die zentralen weißen und roten Elemente hervorhebt.

Insgesamt vermittelt das Plakat den Eindruck eines Films, der bewusst mit Klischees spielt, eine düstere, aber auch humorvolle Atmosphäre schafft und sich wahrscheinlich an ein Publikum richtet, das unkonventionelle und provokante Inhalte schätzt. Die Kombination aus dem bedrohlichen Pinguin, den schlagkräftigen Schlagworten und den charakteristischen Porträts deutet auf eine Mischung aus Krimi, Komödie und möglicherweise auch Gesellschaftssatire hin.

Schlagworte: Pinguin, Sense, Verbrechen, Trash, Bedrohlich, Figur, Grafisch

Image Describer 08/2025