Filmplakat: Menschen am Sonntag (1930)

Plakat zum Film: Menschen am Sonntag
Filmposter: Menschen am Sonntag
Deutscher Titel:Menschen am Sonntag
Originaltitel:Menschen am Sonntag
Produktion:Deutschland (1930)
Deutschlandstart:04. Februar 1930
Externe Links:Internet Movie Database
Poster aus:Deutschland
Größe:470 x 700 Pixel, 116.1 kB
Crew: Robert Siodmak (Regie)
Schlagworte: BerlinZu Beginn des 20sten Jahrhunderts gehörte die deutsche Hauptstadt zu den pulsierenden Metropolen der Welt. Kein Wunder also, dass Berlin bereits in f...
JustWatch logo
Bildbeschreibung:

Dieses Filmplakat für "Menschen am Sonntag" aus dem Jahr 1929 zeichnet sich durch eine dynamische Komposition und eine emotionale Darstellung der Charaktere aus. Im Zentrum des Plakats dominiert ein breites, rotes Band, auf dem der Filmtitel in geschwungenen, weißen Lettern prangt. Dieses Band teilt das Bild diagonal und erzeugt eine visuelle Spannung.

Um dieses Band herum sind die Gesichter von fünf jungen Menschen arrangiert, deren Porträts in einem expressiven, fast impressionistischen Stil gemalt sind. Die Gesichter sind in Schwarz-Weiß gehalten, mit starken Kontrasten, die ihre Emotionen hervorheben.

Oben links blickt eine junge Frau mit ernstem, nachdenklichem Ausdruck direkt auf den Betrachter. Daneben, oben rechts, ist das Gesicht einer anderen jungen Frau zu sehen, deren Blick nach oben gerichtet ist und eine gewisse Melancholie oder Sehnsucht ausstrahlt.

Im unteren Bereich des Plakats sind drei junge Männer dargestellt. Links unten blickt ein junger Mann mit einem fast verzweifelten oder schockierten Ausdruck, seine Augen sind weit aufgerissen und sein Mund geöffnet. Daneben, in der Mitte unten, ist ein junger Mann im Profil zu sehen, dessen Blick nach unten gerichtet ist und eine nachdenkliche oder traurige Stimmung vermittelt. Rechts unten schaut ein weiterer junger Mann mit einer Kappe im Profil, dessen Gesichtsausdruck schwer zu deuten ist, aber ebenfalls eine gewisse Ernsthaftigkeit suggeriert.

Die Farbgebung ist auf das Wesentliche reduziert: das kräftige Rot des Titels und die Graustufen der Gesichter, die vor einem hellblauen, wolkenartigen Hintergrund abgesetzt sind. Diese Wahl verstärkt die emotionale Wirkung und lenkt den Fokus auf die dargestellten Personen und ihre Gefühle.

Die Anordnung der Gesichter, die sich teilweise überlappen und in verschiedene Richtungen blicken, erzeugt ein Gefühl von Gemeinschaft, aber auch von individuellen Schicksalen und inneren Konflikten. Das Plakat vermittelt eine Atmosphäre von Jugend, Aufbruch, aber auch von Unsicherheit und den Herausforderungen des Lebens.

Unten rechts sind die Produktionsdetails aufgeführt, die auf die Entstehungszeit und die beteiligten Filmschaffenden hinweisen. Die gesamte Gestaltung des Plakats spiegelt den Stil der späten 1920er Jahre wider, eine Zeit des Umbruchs und der künstlerischen Experimentierfreude im deutschen Film.

Schlagworte: Menschen, Sonntag, Schwarzweiß, Expressionismus, Emotion, Filmgeschichte

Image Describer 08/2025