Deutscher Titel: | Bowling for Columbine |
---|---|
Originaltitel: | Bowling for Columbine |
Produktion: | Kanada, USA (2002) |
Deutschlandstart: | 21. November 2002 |
Externe Links: | Internet Movie Database |
Poster aus: | Deutschland |
Größe: | 494 x 700 Pixel, 67.3 kB |
Entwurf: | Isaraufwärts (Adaption) |
Kommentar: | Teaser |
Cast: Charlton HestonCharlton Heston, geboren als John Charles Carter am 4. Oktober 1923, war ein US-amerikanischer Schauspieler, der für seine Darstellungen in einer Rei... (Self - NRA President), Michael Moore (Self), Keanu ReevesKeanu Reeves ist ein kanadischer Schauspieler, Musiker, Filmregisseur, Autor und Filmproduzent. Er ist vor allem für seine Rollen als Neo in der Matr... (Neo (archive footage)), Chris RockChris Rock ist ein US-amerikanischer Filmschauspieler, Komiker und Filmregisseur, der am 7. Februar 1965 in South Carolina geboren wurde. Er begann se... (Self) | |
Crew: Michael Moore (Regie), Michael Moore (Produktion), Michael Moore (Drehbuch) | |
![]() Plakat Din A1, gefaltet (60x84 cm) 18 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 24 EUR |
![]() Plakat Din A1 gerollt (60x84 cm) 24 EUR |
Im Shop 3 Produkte zum Film: Bowling for Columbine
Dieses Filmplakat für Michael Moores Dokumentarfilm "Bowling for Columbine" ist visuell eindringlich und thematisch relevant. Im oberen Bereich des Plakats sind neun Bowlingkegel auf einer spiegelnden Oberfläche arrangiert, die eine Reflexion erzeugen. Diese Kegel sind jedoch nicht die einzigen Elemente; unter ihnen spiegeln sich Patronenhülsen, die die Bowlingkegel ersetzen. Diese surreale und beunruhigende Kombination von Bowlingkegeln und Patronenhülsen ist eine starke Metapher für den Titel des Films und die darin behandelten Themen.
Der Titel "Bowling for Columbine" selbst bezieht sich auf die Tatsache, dass die Täter des Schulmassakers an der Columbine High School kurz vor der Tat Bowling spielten. Die visuelle Darstellung auf dem Plakat greift diese Verbindung auf, indem sie die scheinbar harmlosen Elemente des Bowling (Kegel) mit den tödlichen Elementen von Gewalt (Patronenhülsen) verbindet. Die Spiegelung verstärkt die Idee, dass diese beiden Welten untrennbar miteinander verbunden sind oder dass die eine aus der anderen hervorgeht.
Die Farbgebung ist überwiegend dunkel mit Akzenten in Orange und Weiß, was eine ernste und nachdenkliche Atmosphäre schafft. Oben auf dem Plakat wird der "Sonderpreis zum 55. Jubiläum – Cannes 2002" erwähnt, was die kritische Anerkennung des Films unterstreicht. Darunter steht "Ein Film von Michael Moore", der Regisseur, der für seine provokanten und investigativen Dokumentationen bekannt ist.
Im unteren Teil des Plakats ist Michael Moore selbst abgebildet, mit einer Kamera in der Hand, was seine Rolle als Beobachter und Erzähler des Films betont. Darunter steht die prägnante Frage: "Sind wir verrückt nach Waffen oder einfach nur verrückt?" Diese Frage fasst die zentrale Auseinandersetzung des Films mit der Waffenkultur in den USA zusammen. Der unterste Streifen kündigt die Kinoveröffentlichung an: "AB 21. NOVEMBER IM KINO".
Insgesamt ist das Plakat eine kraftvolle visuelle Darstellung der zentralen Themen des Films: die Verbindung von Gewalt, Waffen und der amerikanischen Kultur, sowie die kritische Hinterfragung des gesellschaftlichen Zustands. Die Kombination aus Bowlingkegeln und Patronenhülsen ist ein ikonisches Bild, das die Doppeldeutigkeit und die tragischen Implikationen des Titels perfekt einfängt.
Schlagworte: Kugel, Spiegelung, Dokumentation, Cannes Filmfestival, Gesellschaftskritik, Gewalt, Waffe, Amerika
Image Describer 08/2025